Vergasereinstellung Mikuni BS24 - Erfahrungswerte?

Alles rund um die ET-Modelle!
Nachricht
Autor
Rolando44
Beiträge: 44
Registriert: Fr 19. Aug 2022, 15:14
Vespa: ET 4
Land: Deutschland
Wohnort: Höxter

Re: Vergasereinstellung Mikuni BS24 - Erfahrungswerte?

#31 Beitrag von Rolando44 » Mo 23. Jan 2023, 20:46

Der Motor wurde ja vor kurzem aufgemacht, da war die Kurbelwelle laut Aussage der Werkstatt in Ordnung. Ich denke es ist das beste, wenn sich die Werkstatt nochmal alles ansieht.

Benutzeravatar
alu68
Beiträge: 1453
Registriert: So 30. Dez 2012, 00:30
Vespa: LX, PK, ET, PX, GT
Land: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Vergasereinstellung Mikuni BS24 - Erfahrungswerte?

#32 Beitrag von alu68 » Mo 23. Jan 2023, 20:56

Wenn die Werkstatt da erst vor kurzem dran war, dann solltest Du ja auch Garantie auf die durchgeführte Reparaturleistung haben.
alu68
www.vespa-coburg.de

Vespa-Prima Franken, VFCD

Benutzeravatar
Gonzo0815
Beiträge: 2979
Registriert: Mo 1. Jun 2015, 11:55
Vespa: ET4,ET3,V56,Sprint
Land: Österreich
Wohnort: Bruck/Mur

Re: Vergasereinstellung Mikuni BS24 - Erfahrungswerte?

#33 Beitrag von Gonzo0815 » Mo 23. Jan 2023, 21:55

Absaufen ist wenn mehr Benzin vorhanden ist als für die Verbrennung gut ist und darum der Zündfunken gelöscht wird.
Ausgehen wegen Spritmangel was ganz anderes.

Wäre mal gut zu wissen was es denn wirklich ist, dann kann man auch weiter Tipps geben.
Wär Rechtschreibfähler finted tarf sie behalden!

Meine ET4 als Endlosprojekt -> ET4 Restauration und Tuning

Die Primavera ET3 -> Schaltvespe muss sein

Rolando44
Beiträge: 44
Registriert: Fr 19. Aug 2022, 15:14
Vespa: ET 4
Land: Deutschland
Wohnort: Höxter

Re: Vergasereinstellung Mikuni BS24 - Erfahrungswerte?

#34 Beitrag von Rolando44 » Do 9. Mär 2023, 06:55

Hallo, ich wollte euch nunmehr ein Update geben. Habe die Vespa schon ein paar Wochen zurück aus der Werkstatt und wollte mich jetzt nochmal melden. Die Werkstatt hat sich alles angesehen und das Problem lag zum einen wohl an der Kerze, die allerdings neu war und zu großen Teilen auch an dem Luftfilter.

Ich habe nach dem ich den Motor wieder eingesetzt hatte, einen Luftfilter von Malossi eingesetzt. Der Schrauber meinte, dass die einen höheren Luftdurchsatz haben, das Gemisch verfälscht wird und der Motor deshalb immer abstirbt. Der Luftfilter wurde daher eingeölt (ich hab ihn leider trocken eingebaut) und der Vergaser eingestellt. 100% bin ich immer noch nicht zufrieden, wenn der Motor kalt ist und man ruckartig Vollgas gibt, verschluckt sie sich immer noch. Daher werde ich mir jetzt zum Frühjahr wieder einen aus Schaumstoff bestellen und den verbauen.

Benutzeravatar
mikesch
Beiträge: 9138
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:41
Vespa: ET4 M04
Land: GER/NRW
Wohnort: Warburg

Re: Vergasereinstellung Mikuni BS24 - Erfahrungswerte?

#35 Beitrag von mikesch » Do 9. Mär 2023, 07:57

Rolando44 hat geschrieben:
Do 9. Mär 2023, 06:55
...100% bin ich immer noch nicht zufrieden, wenn der Motor kalt ist und man ruckartig Vollgas gibt, verschluckt sie sich immer noch...
Den Effekt habe ich auch solange der Motor in der Aufwärmphase mit Viertelgas betrieben wird. (fahren um die Kurve)
Beispiel: von der zweiten bis dritten Minute nach dem Start bei Kälte.
Da der Motor nach max. 5 Minuten ganz ruckelfrei läuft, halte ich das Verhalten für normal bzw. kenne keine Lösung.
Danach ruckelt der Motor bei mir auch bei schlagartiger Gasgabe nicht.

Hat dein BS-24 eine Beschleunigerpumpe und funktioniert sie auch?
Ältere Modelle hatten noch keine keine Beschleunigerpumpe.
Hier könnte das Beschleunigungsloch normal sein. ()
Bestätigen kann ich das Verhalten allerdings nicht da ich nie einen entsprechenden Vergaser hatte.

Baue den geölten PiaggioSchaumstofffilter wieder ein.
Nach anfänglicher Skepsis benutze ich nur noch wässriges blau eingefärbtes Luftfilteröl. (SIP)
Das enthaltenen Lösungsmittel sollte vor dem ersten Einsatz möglichst ganz verdunstet sein da der Luftdurchlass vorher stark eingeschränkt ist mit den bekannten Effekten.
Nach max. einer Minute Probelauf ist alles wieder in Ordnung.

Ich kann bestätigen das Änderungen am Lufteinlass zu Ruckelstörungen im Volllastbereich bei betriebswarmen Motor führen können.
Ich berichtete damals.
Fehlerursache war damals der nicht aufgesteckte Wellschlauch am Luftfiltereingang. Hatte ich vergessen.

Antworten