Ölverlust ?Hinterrad?

Technik im Detail!
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
mikesch
Beiträge: 9138
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:41
Vespa: ET4 M04
Land: GER/NRW
Wohnort: Warburg

Re: Ölverlust ?Hinterrad?

#46 Beitrag von mikesch » So 8. Jan 2023, 00:47

Ich wasche so etwas mit Petroleum und Pinsel.
Das Petroleum wird wärend des Reinigunsvorgangs in einer Kunstoffwanne aufgefangen und über einen Trichter zurück geschüttet.
Nach einigen Stunden hat sich der Schmutz abgesetzt und der Rest noch (mindestens) einmal benutzt werden.
Nach dem Waschen wird mit einem trocken Tuch nachgerieben oder falls vorhanden mit Pressluft trocken geblasen (Empfehlung)
Ein leicheter Petroleumfilm kann aus meiner Sicht auf dem Gehäuse/Deckel verbleiben.

Bwgeseke
Beiträge: 111
Registriert: So 21. Jul 2019, 07:25
Vespa: PK50 aut, ET2, ET4
Land: Deutschland

Re: Ölverlust ?Hinterrad?

#47 Beitrag von Bwgeseke » So 8. Jan 2023, 06:27

Ich habe tatsächlich nur „Piaggio 289184“ eingegeben. Ein bisschen weiter unten kam das Angebot. Vorher aber auch nur zahlreiche Händlerlinks wo das Teil nicht mehr erhältlich ist.

Milfrider
Beiträge: 45
Registriert: Sa 19. Nov 2022, 19:28
Vespa: ET2 C16/ET4 125 M04
Land: Schweiz

Re: Ölverlust ?Hinterrad?

#48 Beitrag von Milfrider » So 8. Jan 2023, 21:18

Vielleicht probiere ich es das nächste Mal auch mit Petroleum und Pinsel. Warte nun noch auf das Loctite, welches ich bestellt habe und dann geht es an den Rückbau.

Bezüglich des Teils, habe ich es jetzt mit Piaggio und Teilenummer auch gefunden. Komisch. :oops:
Danke Euch für Eure Hilfe.

M.
________________________________________________________

Meine 2 Dauerprojekte
viewtopic.php?f=3&t=59440

Bild Bild

Milfrider
Beiträge: 45
Registriert: Sa 19. Nov 2022, 19:28
Vespa: ET2 C16/ET4 125 M04
Land: Schweiz

Re: Ölverlust ?Hinterrad?

#49 Beitrag von Milfrider » Mi 11. Jan 2023, 13:30

Rita hat geschrieben:
Mi 4. Jan 2023, 19:34
so wie es von loctite schraubensicherung gibt...passende chemie....
heißt welle und fügen oder so ähnlich...

Rita
Hallo Rita

Ich habe jetzt das Lager und den Tubus und dem Locite zusammen geschoben. Es scheint jetzt tatsächlich fest zu sein.

Das Einzige was mir aufgefallen ist, dass sich das drehende Lager etwas „schwieriger“ mit mehr Kraftaufwand drehen lässt, als das Innere. Ist das schlimm oder macht das bei der Kraft der Getriebewelle nichts aus?
Danke Euch für Eure Hilfe.

M.
________________________________________________________

Meine 2 Dauerprojekte
viewtopic.php?f=3&t=59440

Bild Bild

Rita
Beiträge: 8199
Registriert: Do 22. Okt 2009, 22:16
Vespa: T5
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Ölverlust ?Hinterrad?

#50 Beitrag von Rita » Mi 11. Jan 2023, 15:07

das sollte kein Problem sein...

Rita

Milfrider
Beiträge: 45
Registriert: Sa 19. Nov 2022, 19:28
Vespa: ET2 C16/ET4 125 M04
Land: Schweiz

Re: Ölverlust ?Hinterrad?

#51 Beitrag von Milfrider » Do 19. Jan 2023, 22:30

So, leider hat es wieder getropft.
Habe momentan immer noch alles offen, da ich abwarten wollte was passiert. Also innerhalb des Deckels ist alles trocken.

Ich habe versucht das Leck zu finden, aber sehe unterhalb einfach nichts.

Das einzige was ich eruieren kann ist, dass der Blechhalter des Bremskabels ölig ist. Der Ölfleck befindet sich genau unter diesem Blech.

Bild

Aber ich sehe nicht woher das Öl kommt. Ich würde sagen aus dem Schraubenloch an dem dieses Blech befestigt ist.

Habt ihr noch Ideen. Der Öldeckel an sich ist soweit auch trocken.
Ölablassschraube würde ich auch ausschliessen.

Ich bin ratlos.
Danke Euch für Eure Hilfe.

M.
________________________________________________________

Meine 2 Dauerprojekte
viewtopic.php?f=3&t=59440

Bild Bild

Benutzeravatar
mikesch
Beiträge: 9138
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 17:41
Vespa: ET4 M04
Land: GER/NRW
Wohnort: Warburg

Re: Ölverlust ?Hinterrad?

#52 Beitrag von mikesch » Fr 20. Jan 2023, 15:39

Ich tippe auf Getriebeöl.
In dem Fall bleibt nur der in Fahrtrichtung rechts liegende Wellendichtring der Getriebeausgangangswelle.
Er liegt ziemlich versteckt innen hinter der Hinterradbremse.
Das Öl kann von hier außenherum auf die Varioseite gelangen.
Obwohl innen im Variokasen alles trocken ist tropft es oft vom tieften Punkt in dem Fall von der Schelle des Bremszuges ab.
Hier hilft es das Trommelbremsgehäuse sauber zu waschen und nach einer Testzeit erneut nachzuschauen.
Man kann auch darüber nachdenken den rechten Wellendichtring gleich zu wechseln.

Milfrider
Beiträge: 45
Registriert: Sa 19. Nov 2022, 19:28
Vespa: ET2 C16/ET4 125 M04
Land: Schweiz

Re: Ölverlust ?Hinterrad?

#53 Beitrag von Milfrider » Sa 21. Jan 2023, 12:23

Oh Mann, das wäre ja wirklich blöd.
Da müsste ich mir dann Hilfe holen. Das traue ich mir alleine irgendwie nicht zu.

Habe gehofft, dass es „nur“ von der Ölwanne ist bzw. zu wenig Flüssigdichtung.

Ich werde jetzt alles mit Bremsenreiniger unterhalb säubern und nochmals warten. Müsste dann mal täglich kontrollieren, ob sich was tut. Da jetzt seit dem letzten Ausbau und Reinigung länger nichts getropft hatte, gedacht, dass es sich eingestellt hätte.
War wohl Wunschdenken. :roll:
Danke Euch für Eure Hilfe.

M.
________________________________________________________

Meine 2 Dauerprojekte
viewtopic.php?f=3&t=59440

Bild Bild

Benutzeravatar
Gonzo0815
Beiträge: 2979
Registriert: Mo 1. Jun 2015, 11:55
Vespa: ET4,ET3,V56,Sprint
Land: Österreich
Wohnort: Bruck/Mur

Re: Ölverlust ?Hinterrad?

#54 Beitrag von Gonzo0815 » Di 24. Jan 2023, 11:43

Milfrider hat geschrieben:
Do 19. Jan 2023, 22:30
...
Aber ich sehe nicht woher das Öl kommt. Ich würde sagen aus dem Schraubenloch an dem dieses Blech befestigt ist.
...
Ist auch die Naheliegendste Erklären, wäre mir nämlich neu das Getriebeöl den Bremszug hochfließen kann.

Abgesehen davon sollte sich anhand von Farbe und Geruch eingrenzen lassen um welches Öl es sich handelt. Motoröl ist meist dunkel bis schwarz und den Geruch kennt eigentlich jeder. Getriebeöl je nach Alter, ist goldig bis dunkelbraun und hat einen deutlich strengeren Ölgeruch als Motoröl.

Zwischen den Fingerspitzen gerieben, ist es auch schmieriger und klebriger als Motoröl.

Um die Ölwanne alles mit Bremsreiniger sauber machen und dann ein Blatt Putzpapier über die betroffene Kante spannen (mit Klebeband fixieren). Dann siehst du sofort wann und wo Öl austritt wenn es die Stelle ist.
Wär Rechtschreibfähler finted tarf sie behalden!

Meine ET4 als Endlosprojekt -> ET4 Restauration und Tuning

Die Primavera ET3 -> Schaltvespe muss sein

Antworten