Öl zu heiss geworden. 2. Teuere Reparatur. Freilauf defekt.
- Mapos
- Beiträge: 956
- Registriert: Mo 6. Jun 2011, 22:12
- Vespa: GTS 300 Super
- Land: Deutschland
- Wohnort: Grünstadt, Deutsche Weinstraße
Öl zu heiss geworden. 2. Teuere Reparatur. Freilauf defekt.
Hatte gerade zum zweiten Mal einen defekten Anlasserfreilauf (nach 2000km innerhalb von drei Monaten) und eine damit verbundene sehr teuere Reparatur.
Laut Händler wird der durch den Ölkreislauf mit geschmiert.
Hat den Verdacht das das Öl viel zu heiß geworden und hat alles verkokst hat. Somit hat sich der Freilauf festgesetzt. Auch die Lichtmaschiene sah aus wie abgefackelt.
Jetzt frag ich mich wieso das Öl so heiss geworden ist. Händler tippt auf fehlerhaftes Öl und will es prüfen lassen.
Manche haben doch im Ölmesstab eine Temperaturanzeige. Wieviel Grad zeigt die bei euch an?
Habt ihr Ähnliches erlebt oder bin ich der einzige?
Gruss Marcus
Laut Händler wird der durch den Ölkreislauf mit geschmiert.
Hat den Verdacht das das Öl viel zu heiß geworden und hat alles verkokst hat. Somit hat sich der Freilauf festgesetzt. Auch die Lichtmaschiene sah aus wie abgefackelt.
Jetzt frag ich mich wieso das Öl so heiss geworden ist. Händler tippt auf fehlerhaftes Öl und will es prüfen lassen.
Manche haben doch im Ölmesstab eine Temperaturanzeige. Wieviel Grad zeigt die bei euch an?
Habt ihr Ähnliches erlebt oder bin ich der einzige?
Gruss Marcus
- Vilbelvespa (†2020)
- Beiträge: 2688
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 17:57
- Vespa: GTS 300
- Land: Deutschland
Re: Öl zu heiss geworden. 2. Teuere Reparatur. Freilauf defe
Bei mir im Stadtbetrieb ca. 80°C.
Nach ner Autobahnfahrt sind es auch scho mal 110°C.
Bisher bist Du glaub ich der Erste hier.
Auf die Reparatur solltest Du ja noch Garantie haben.
Falls es falsches Öl ist hat das doch vermutlich die letzte Werkstatt eingefüllt?
Gruß Olaf
Nach ner Autobahnfahrt sind es auch scho mal 110°C.
Bisher bist Du glaub ich der Erste hier.

Auf die Reparatur solltest Du ja noch Garantie haben.
Falls es falsches Öl ist hat das doch vermutlich die letzte Werkstatt eingefüllt?
Gruß Olaf
Um den Oberwichtigtuern aus diesem Forum keine Angriffsfläche mehr zu bieten.
Alle meine Postings sind meine persönliche Meinung.
Wer auf meine Ratschläge hört, macht dies ausdrücklich auf eigene Gefahr.
Ich übernehme keine Haftung für daraus entstehende Schäden.
Am Besten ihr hört nicht auf mich und fahrt gleich in eure Werkstatt.
Alle meine Postings sind meine persönliche Meinung.
Wer auf meine Ratschläge hört, macht dies ausdrücklich auf eigene Gefahr.
Ich übernehme keine Haftung für daraus entstehende Schäden.
Am Besten ihr hört nicht auf mich und fahrt gleich in eure Werkstatt.
- 150er - Schleicher
- Beiträge: 836
- Registriert: So 18. Dez 2011, 21:10
- Vespa: uralte 150er
- Land: D
Re: Öl zu heiss geworden. 2. Teuere Reparatur. Freilauf defe
- welches Öl ist bei Deiner vorgeschrieben?
- hast Du vielleicht welches drin, welches irgendwo mit JASO, MA oder MA2 bezeichnet ist?
Lies mal hier . . .
http://vespaforum.de/viewtopic.php?f=4& ... 00#p352008
und hier noch was aus anderen Motorradforen, wo es um Anlasser und Trockenkupplungen geht; Tenor überall: JASO, MA verkleben einiges!
- Einige spezielle Motorradöle haben Zusätze drin die den Freilauf verkleben können.
Darum fahren die meisten 08/15 Baumarktöl. Bleiben nun folgende Möglichkeiten:
1. Anlasser ausbauen prüfen und reinigen
2. Zuerst nachforschen was für Öl drin ist. Ist dies nicht möglich, dann wechseln.
Anschieben, richtig warmfahren, und nochmal versuchen ob der Anlasser streikt - wenn ja, mit 1. fortfahren.
Gegebenenfalls nochmals Öl wechseln.
Das "falsche" Öl erfüllt irgendwelche "JASO"-Normen, ist für Motorräder mit Nass-Kupplung wohl bestens. Aber eben nicht für unsere. Die durch die Zusätze gewünschte bessere Haftung der Kupplung findet bei den Motorrädern mit Trockenkupplung dann eben am Anlasserfreilauf statt - und dat wüllt wie nich!
- Falsches oder altes Öl verklebt die Rollen und die bleiben im Käfig statt den Eingriff zu gewährleisten. Dann dreht der Anlasser leer.
- Na, wenn Du Motoröl mit Additives für Nasskupplungen z.B drauf hast (meistens synthetische Öle, JASO) rutscht der Freilauf des Anlasser durch, mit mineralischem Öl ist das ok.
Wenn also bei der Ölspezifikation "auch für Nasskupplungen geeignet" draufsteht ist das nicht gerade empfehlenswert.
Wenn man einen Fahrradfreilauf ölt, dann tritt man die Pedale leer durch und poliert sich auf der Rahmenstange (beim Herrenrad)
Das Öl darf die JASO-Norm Nicht erfüllen!
- hast Du vielleicht welches drin, welches irgendwo mit JASO, MA oder MA2 bezeichnet ist?
Lies mal hier . . .
http://vespaforum.de/viewtopic.php?f=4& ... 00#p352008
und hier noch was aus anderen Motorradforen, wo es um Anlasser und Trockenkupplungen geht; Tenor überall: JASO, MA verkleben einiges!
- Einige spezielle Motorradöle haben Zusätze drin die den Freilauf verkleben können.
Darum fahren die meisten 08/15 Baumarktöl. Bleiben nun folgende Möglichkeiten:
1. Anlasser ausbauen prüfen und reinigen
2. Zuerst nachforschen was für Öl drin ist. Ist dies nicht möglich, dann wechseln.
Anschieben, richtig warmfahren, und nochmal versuchen ob der Anlasser streikt - wenn ja, mit 1. fortfahren.
Gegebenenfalls nochmals Öl wechseln.
Das "falsche" Öl erfüllt irgendwelche "JASO"-Normen, ist für Motorräder mit Nass-Kupplung wohl bestens. Aber eben nicht für unsere. Die durch die Zusätze gewünschte bessere Haftung der Kupplung findet bei den Motorrädern mit Trockenkupplung dann eben am Anlasserfreilauf statt - und dat wüllt wie nich!
- Falsches oder altes Öl verklebt die Rollen und die bleiben im Käfig statt den Eingriff zu gewährleisten. Dann dreht der Anlasser leer.
- Na, wenn Du Motoröl mit Additives für Nasskupplungen z.B drauf hast (meistens synthetische Öle, JASO) rutscht der Freilauf des Anlasser durch, mit mineralischem Öl ist das ok.
Wenn also bei der Ölspezifikation "auch für Nasskupplungen geeignet" draufsteht ist das nicht gerade empfehlenswert.
Wenn man einen Fahrradfreilauf ölt, dann tritt man die Pedale leer durch und poliert sich auf der Rahmenstange (beim Herrenrad)
Das Öl darf die JASO-Norm Nicht erfüllen!
Zuletzt geändert von 150er - Schleicher am Fr 4. Jul 2014, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Mapos
- Beiträge: 956
- Registriert: Mo 6. Jun 2011, 22:12
- Vespa: GTS 300 Super
- Land: Deutschland
- Wohnort: Grünstadt, Deutsche Weinstraße
Re: Öl zu heiss geworden. 2. Teuere Reparatur. Freilauf defe
dachte auch das ich auf die Reparatur Garantie hab. Hat mich einfach auflaufen lassen.
War immer in der selben Werkstatt. Daher haben die auch das Öl eingefüllt.
Im März Castrol Scooting 4T 5W/40 und heute angeblich Power1Racing 4T 10W/50.
Auf der Flasche steht allerdings 5W/40. Jaso MB (Jaso T903:2006); Api SJ
Auch hat der Freilauf im März 66,- + MWst. gekostet und heute 111,- +Mwst. muss da morgen nochmal hin und nachfragen.
Im Vespa Handbuch steht das 1l eingefüllt werden soll. Er hat aber wenn die Flasche voll war ca 1,2l eingefüllt.
Laut Handbuch kann zuviel Öl zu Schlacke führen.
Vielleicht sollte ich nochmal zu einem anderen Händler fahren und das alles überprüfen lassen.
Bin echt verunsichert. Und hab keine Lust in 2000km wieder den ADAC zu braucen und dann 600,- für Reparatur zu zahlen.
Gruss Marcus
War immer in der selben Werkstatt. Daher haben die auch das Öl eingefüllt.
Im März Castrol Scooting 4T 5W/40 und heute angeblich Power1Racing 4T 10W/50.
Auf der Flasche steht allerdings 5W/40. Jaso MB (Jaso T903:2006); Api SJ
Auch hat der Freilauf im März 66,- + MWst. gekostet und heute 111,- +Mwst. muss da morgen nochmal hin und nachfragen.
Im Vespa Handbuch steht das 1l eingefüllt werden soll. Er hat aber wenn die Flasche voll war ca 1,2l eingefüllt.
Laut Handbuch kann zuviel Öl zu Schlacke führen.
Vielleicht sollte ich nochmal zu einem anderen Händler fahren und das alles überprüfen lassen.
Bin echt verunsichert. Und hab keine Lust in 2000km wieder den ADAC zu braucen und dann 600,- für Reparatur zu zahlen.
Gruss Marcus
- Vilbelvespa (†2020)
- Beiträge: 2688
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 17:57
- Vespa: GTS 300
- Land: Deutschland
Re: Öl zu heiss geworden. 2. Teuere Reparatur. Freilauf defe
Keine Garantie auf seine Reparatur???
Na der weiß vermutlich warum.
Vorgeschrieben ist vollsyntetisches 5W-40 und kein 10W-50.
Gruß Olaf
Na der weiß vermutlich warum.

Vorgeschrieben ist vollsyntetisches 5W-40 und kein 10W-50.
Gruß Olaf
Um den Oberwichtigtuern aus diesem Forum keine Angriffsfläche mehr zu bieten.
Alle meine Postings sind meine persönliche Meinung.
Wer auf meine Ratschläge hört, macht dies ausdrücklich auf eigene Gefahr.
Ich übernehme keine Haftung für daraus entstehende Schäden.
Am Besten ihr hört nicht auf mich und fahrt gleich in eure Werkstatt.
Alle meine Postings sind meine persönliche Meinung.
Wer auf meine Ratschläge hört, macht dies ausdrücklich auf eigene Gefahr.
Ich übernehme keine Haftung für daraus entstehende Schäden.
Am Besten ihr hört nicht auf mich und fahrt gleich in eure Werkstatt.
- gehay
- Beiträge: 76
- Registriert: Di 23. Jun 2009, 22:24
- Vespa: GT 200
- Land: Deutschland21e8
- Wohnort: Bad-Württ., bei Neckarsulm
Re: Öl zu heiss geworden. 2. Teuere Reparatur. Freilauf defe
Sorry, ich kapiere diesen Satz nicht:Mapos hat geschrieben:Hatte gerade zum zweiten Mal einen defekten Anlasserfreilauf (nach 2000km innerhalb von drei Monaten) und eine damit verbundene sehr teuere Reparatur.
Laut Händler wird der durch den Ölkreislauf mit geschmiert.
Der "Anlasserfreilauf" sitzt doch auf der Zwischenwelle, also auf der Welle zwischen dem
Anlasserritzel und dem Zahnrad auf der Kurbelwelle.
Die Zwischenwelle ist im Motorgehäuse + Gehäusedeckel gelagert.
Wie soll dabei die Zwischenwelle mit dem Motoröl geschmiert werden ?
- Vilbelvespa (†2020)
- Beiträge: 2688
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 17:57
- Vespa: GTS 300
- Land: Deutschland
Re: Öl zu heiss geworden. 2. Teuere Reparatur. Freilauf defe
Bei der GT 200 ist der Freilauf im Gehäusedeckel.
Ich nehm an Du meinst damit im Bereich der Variomatik.
Beim Quasarmotor ist der Anlasserfreilauf im Motor.
Deshalb auch die hohen Reparaturkosten wenn er defekt ist.
Gruß Olaf
Ich nehm an Du meinst damit im Bereich der Variomatik.
Beim Quasarmotor ist der Anlasserfreilauf im Motor.
Deshalb auch die hohen Reparaturkosten wenn er defekt ist.
Gruß Olaf
Um den Oberwichtigtuern aus diesem Forum keine Angriffsfläche mehr zu bieten.
Alle meine Postings sind meine persönliche Meinung.
Wer auf meine Ratschläge hört, macht dies ausdrücklich auf eigene Gefahr.
Ich übernehme keine Haftung für daraus entstehende Schäden.
Am Besten ihr hört nicht auf mich und fahrt gleich in eure Werkstatt.
Alle meine Postings sind meine persönliche Meinung.
Wer auf meine Ratschläge hört, macht dies ausdrücklich auf eigene Gefahr.
Ich übernehme keine Haftung für daraus entstehende Schäden.
Am Besten ihr hört nicht auf mich und fahrt gleich in eure Werkstatt.
- kölle-st18
- Beiträge: 3494
- Registriert: Fr 3. Jun 2011, 08:55
- Vespa: GTS 250ie ABS
- Land: Deutschland
- Wohnort: Köln
Re: Öl zu heiss geworden. 2. Teuere Reparatur. Freilauf defe
80°C gemessen im Ansaugkorb der Ölpumpe. ==> (Ölablassschraube)
Alle meine Beiträge wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen verfasst.
Wer nach meinen Beiträgen vorgeht, macht dies ausdrücklich auf eigene Gefahr.
Wartung und Reparaturen besonders an Bremssystem,
Fahrwerk sollten ohnehin nur in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Wer nach meinen Beiträgen vorgeht, macht dies ausdrücklich auf eigene Gefahr.
Wartung und Reparaturen besonders an Bremssystem,
Fahrwerk sollten ohnehin nur in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
- Mac-Vesp
- Beiträge: 1527
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:01
- Vespa: S125/Ducati M1000
- Land: Deutschland/Bayern
- Wohnort: München, Maxvorstadt
Re: Öl zu heiss geworden. 2. Teuere Reparatur. Freilauf defe
Interessant, hab' ich gar nicht gewusstVilbelvespa hat geschrieben:Bei der GT 200 ist der Freilauf im Gehäusedeckel.
Ich nehm an Du meinst damit im Bereich der Variomatik.
Beim Quasarmotor ist der Anlasserfreilauf im Motor.
Deshalb auch die hohen Reparaturkosten wenn er defekt ist.
Gruß Olaf

Also bei meiner S125 sitzt dieser zwischen Anlasser-Ritzel und gezahnter Varioscheibe und läuft an den Lagerstellen in bisschen Fett. Ansonsten eine eher trockene Geschichte.
Dass zu heiß gewordenes (Jaso-Norm)-Motoröl einen im Ölbad laufenden Anlasser-Freilauf verkleben kann .... unglaublich .... noch nie gehört.
Bei meiner damaligen JASO-Norm-Recherche bin ich auf solche Hinweise nicht gestoßen ..... und ja, Dank an dieser Stelle an 150er-Schleicher für die Verlinkung auf meinen Thread
Lange Hetzjagden auf der Autobahn quittiert meine "125ccm-Nähmaschine" mit 115 Grad Öltemperatur .......... nix passiert ........ und das seit nunmehr 21.000 km. Normalbetrieb ebenfalls um die 80/90 Grad.
Gruß
Hannes
Wenn man einen falschen Weg einschlägt, verirrt man sich umso mehr, je schneller man geht.
- Vilbelvespa (†2020)
- Beiträge: 2688
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 17:57
- Vespa: GTS 300
- Land: Deutschland
Re: Öl zu heiss geworden. 2. Teuere Reparatur. Freilauf defe
Hier mal ein 2 Explosionszeichnungen vom Quasar Anlasser:
http://www.easyparts-rollerteile.de/sho ... arter.html
http://www.easyparts-rollerteile.de/sho ... gneto.html
Auf jeden Fall etwas mehr Arbeit, als bei Leader.
Und hier läuft der ganze Kram im Motoröl.
Kann man auch wunderbar sehen, wenn der O-Ring vom Anlasser undicht ist.
Gibt nen schönen Ölfilm übern Motorblock.
Gruß Olaf
http://www.easyparts-rollerteile.de/sho ... arter.html
http://www.easyparts-rollerteile.de/sho ... gneto.html
Auf jeden Fall etwas mehr Arbeit, als bei Leader.
Und hier läuft der ganze Kram im Motoröl.
Kann man auch wunderbar sehen, wenn der O-Ring vom Anlasser undicht ist.
Gibt nen schönen Ölfilm übern Motorblock.
Gruß Olaf
Um den Oberwichtigtuern aus diesem Forum keine Angriffsfläche mehr zu bieten.
Alle meine Postings sind meine persönliche Meinung.
Wer auf meine Ratschläge hört, macht dies ausdrücklich auf eigene Gefahr.
Ich übernehme keine Haftung für daraus entstehende Schäden.
Am Besten ihr hört nicht auf mich und fahrt gleich in eure Werkstatt.
Alle meine Postings sind meine persönliche Meinung.
Wer auf meine Ratschläge hört, macht dies ausdrücklich auf eigene Gefahr.
Ich übernehme keine Haftung für daraus entstehende Schäden.
Am Besten ihr hört nicht auf mich und fahrt gleich in eure Werkstatt.
- Mac-Vesp
- Beiträge: 1527
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:01
- Vespa: S125/Ducati M1000
- Land: Deutschland/Bayern
- Wohnort: München, Maxvorstadt
Re: Öl zu heiss geworden. 2. Teuere Reparatur. Freilauf defe
Danke Olaf.
Bezüglich der genannten Problematik werde ich mal meinen Duc-Händler fragen. Auch meine M1000 i.e. hat eine Trockenkupplung und trotzdem Shell Advance (Jaso-Norm) inside. Wie das dort technisch mit dem Anlasserfreilauf geregelt ist, weiß ich nicht.
Schönes WE
Hannes
Bezüglich der genannten Problematik werde ich mal meinen Duc-Händler fragen. Auch meine M1000 i.e. hat eine Trockenkupplung und trotzdem Shell Advance (Jaso-Norm) inside. Wie das dort technisch mit dem Anlasserfreilauf geregelt ist, weiß ich nicht.
Schönes WE
Hannes
Wenn man einen falschen Weg einschlägt, verirrt man sich umso mehr, je schneller man geht.
- cool breeze
- Beiträge: 3629
- Registriert: Fr 12. Jun 2009, 16:01
- Vespa: GTS300/09 PX150/15
- Land: D
- Wohnort: Hauptstadt
Re: Öl zu heiss geworden. 2. Teuere Reparatur. Freilauf defe
Öltemp. im Winter manchmal nur 70°C.
Ansonsten im Schnitt 80°C.
Gestern bei 32°C Außentemperatur u. vielen roten Ampeln ca. 115°C.
Ansonsten im Schnitt 80°C.
Gestern bei 32°C Außentemperatur u. vielen roten Ampeln ca. 115°C.
The higher the mountain the cooler the breeze
the younger the girl the tighter the squeeze.
Rebel music.
the younger the girl the tighter the squeeze.
Rebel music.
- Toti
- Beiträge: 109
- Registriert: So 15. Aug 2010, 12:47
- Vespa: GTS 300 S
- Land: NRW
Re: Öl zu heiss geworden. 2. Teuere Reparatur. Freilauf defe
Hallo in die Runde,
Eine Frage an Marcus wie machte sich dein Freilaufschaden bemerkbar fing das langsam an ?
Ich habe in letzter Zeit auch das Problem, wenn ich die Vespa starte dann dreht der Anlasser aber greift nicht.
Beim zweiten Versuch manchmal auch im dritten als wenn nichts gewesen wäre.
Also eigentlich wenn Sie gestanden hat auch nach einpaar Stunden, kann da wirklich was verklebt sein ?
Das jetzige Motoröl ist Liqui Moly 5W40 Spezifikation und Freigaben: ACEA A3-04/ B4-04 API SL/CF
Ich muss dazu sagen das meine auch erst 1700 Km weg hat, hab momentan zu wenig Zeit zum fahren.
Aber die Garantie ist abgelaufen.
Über Hinweise und Tipps würde ich mich sehr freuen.
Grüße
Torsten
Eine Frage an Marcus wie machte sich dein Freilaufschaden bemerkbar fing das langsam an ?
Ich habe in letzter Zeit auch das Problem, wenn ich die Vespa starte dann dreht der Anlasser aber greift nicht.
Beim zweiten Versuch manchmal auch im dritten als wenn nichts gewesen wäre.
Also eigentlich wenn Sie gestanden hat auch nach einpaar Stunden, kann da wirklich was verklebt sein ?
Das jetzige Motoröl ist Liqui Moly 5W40 Spezifikation und Freigaben: ACEA A3-04/ B4-04 API SL/CF
Ich muss dazu sagen das meine auch erst 1700 Km weg hat, hab momentan zu wenig Zeit zum fahren.
Aber die Garantie ist abgelaufen.
Über Hinweise und Tipps würde ich mich sehr freuen.
Grüße
Torsten
- Mapos
- Beiträge: 956
- Registriert: Mo 6. Jun 2011, 22:12
- Vespa: GTS 300 Super
- Land: Deutschland
- Wohnort: Grünstadt, Deutsche Weinstraße
Re: Öl zu heiss geworden. 2. Teuere Reparatur. Freilauf defe
Hallo Torsten
Schaden hat sich beide Male nicht groß angekündigt. Anlasser drehte vor dem Ausfall einmal ins Leere. Beim zweiten Versuch sprang sie an. Beim nächsten Start gar nicht mehr. Anlasser surrt ins Leere.
Gruss Marcus
Schaden hat sich beide Male nicht groß angekündigt. Anlasser drehte vor dem Ausfall einmal ins Leere. Beim zweiten Versuch sprang sie an. Beim nächsten Start gar nicht mehr. Anlasser surrt ins Leere.
Gruss Marcus
-
- Beiträge: 966
- Registriert: Di 14. Jul 2009, 12:40
- Vespa: Vespa GTS 300
- Land: Deutschland
Re: Öl zu heiss geworden. 2. Teuere Reparatur. Freilauf defe
Dass der Anlasser durch rutscht ist gewollt und liegt daran dass zwischen Anlassermotor und Zahnkranz (Kurbelwelle) wo der Freilauf drauf läuft ein Drehmomentbegrenzer sitzt der den Freilauf schützt, wenn dieser blockiert.
Falsche Viskosität des Öl's kann ich mir fast nicht vorstellen, höchstens falsche Additive die die Kohle bzw. Rußpartikel nicht in der Schwebe halten.
Ich hab ca. 60-70K Km Elf Moto 4 XT Tec SAE 10W50 drin gehabt und den Motor wegen einen klapperns dann komplett zerlegt und der Motor was innen wie neu! Nicht mal Schlackeansatz. Da hätte man drauf essen können!
Bin dann aber wegen Winternutzung und "Kurzstreckenbetrieb" auf Elf Moto 4 Pro Tech 5W-40 umgestiegen und bin auch zufrieden.
Ich tippe bei 2000 Km und ich geh mal von Bj. 2011 aus (Anmeldung im Forum) auf sehr viel Kurzstreckenbetrieb. Dass könnte zu einer höheren verkokung des Motors führen und dadurch den Freikauf zu setzen.
Spezifikationen:
Elf 10W50 - http://www.lubadmin.com/upload/produit/ ... 32/174.pdf
Elf 5W40 - http://www.lubadmin.com/upload/produit/ ... 2/6218.pdf
Gruß Mo
Falsche Viskosität des Öl's kann ich mir fast nicht vorstellen, höchstens falsche Additive die die Kohle bzw. Rußpartikel nicht in der Schwebe halten.
Ich hab ca. 60-70K Km Elf Moto 4 XT Tec SAE 10W50 drin gehabt und den Motor wegen einen klapperns dann komplett zerlegt und der Motor was innen wie neu! Nicht mal Schlackeansatz. Da hätte man drauf essen können!
Bin dann aber wegen Winternutzung und "Kurzstreckenbetrieb" auf Elf Moto 4 Pro Tech 5W-40 umgestiegen und bin auch zufrieden.
Ich tippe bei 2000 Km und ich geh mal von Bj. 2011 aus (Anmeldung im Forum) auf sehr viel Kurzstreckenbetrieb. Dass könnte zu einer höheren verkokung des Motors führen und dadurch den Freikauf zu setzen.
Spezifikationen:
Elf 10W50 - http://www.lubadmin.com/upload/produit/ ... 32/174.pdf
Elf 5W40 - http://www.lubadmin.com/upload/produit/ ... 2/6218.pdf
Gruß Mo
- Vespa GTS 300ie (Projekt...)