Susanne und ich haben heute einen sehr schönen Ausflug gemacht. Von München
aus über Dietramszell, an den Sylvensteinspeicher See, weiter nach Fall
über die Jachenau zurück nach Lenggries und dann über Dietramszell nach Hause.
Gesamt ca. 200km, ca. 7 Stunden Zeit mit Mittagessen, Pausen, Fotografieren,
bayerischen weiß-blauen Himmel ohne Ende und viel Spaß beim Rollern.
Ach ja! Viktoria. Susanne's Vespa-Fräulein wurde 1000!
Für alle zum Nachrollern ein paar Impressionen und eine Karte.
Karte: Ausflug München - Dietramszell - Sylvensteinspeicher

Durch Dietramszell nach Bad Tölz, kurvige Straßen durch Felder und Wälder,
rauf und runter über kleinere Berge und Hügel in der bayerischen Endmoränen
Landschaft, geschaffen durch die Gletscher in der Eiszeit.

Kurz vor Bad Tölz (Keine Bullen gesehen

Nach kurzer Zeit über eine langgezogene Linkskurve auf die Staumauer
vom Sylvensteinspeicher See.

Sylvensteinspeicher See
Der Sylensteinspeichersee wurde 1954 bis 1959 zum Hochwasserschutz der Isar
(fließt durch München) und auch zur Stromgewinnung gebaut. Die Staumauer ist
ca. 44m hoch und 180m lang. Der See breitet sich fijordartig in den Alpen aus.
In meiner Kinderheit konnte man noch den Kirchturm von dem Dorf Fall im See
bei Niedrigwasser sehen. Das Dorf Fall wurde damals vom Stausee überflutet,
umgezogen und so gibt es heute auch wieder einen Ort mit dem Namen Fall.

Unsere Mädels
Danach ging es den Oberlauf der Isar bis Wallgau rauf. Dort fängt dann eine
mautpflichtige Straße an. Aber zuerst war noch Mal eine Pause mit Mittagessen
willkommen.

Nette Wirtschaft
Oberlauf der Isar, hier noch ein ursprünglicher Fluss - weite Kiesbänke und klares Wasser.

Isar
Walchensee
Dann über eine Mautstraße zum Walchensee. Der Walchensee ist ein in
den Bergen gelegener Natursee und fast 200m tief.
Bereits 1900 wurde die Idee geboren durch ein Wasserkraftwerk Strom zu
gewinnen. Dabei wird Wasser aus dem Walchensee in den 200m tiefer liegenden
Kochelsee geleitet. Ausgeführt wurde die Arbeiten Anfang des 20 Jahrhunderts
von Oskar von Miller, der auch das Deutsche Museum in München gegründet und
gebaut hat. Am 24. Januar 1924 wurde dann erst Mals Strom erzeugt. Das
Kraftwerk kann heute noch direkt besichtigt werden.
Sehr bekannt bei Motorrad Fahrern ist die Kesselberg-Strecke die vom Walchensee
zum Kochelsee führt und zum Teil sehr steil mit sehr engen Kurven zum Motorrad
Fahren und Rollern einlädt. Auf Grund vieler Unfälle mit vielen Verunglückten und
Toten ist die Strecke aber meist für Motorräder gesperrt.
Der Walchensee ist aber auch immer wieder trauriger Ort von Tauchunfällen. Immer
wieder versuchen Tec-Taucher hier bis zu Tiefen von 100m und mehr vorzudringen.
Aber auch bei normalen Sporttauchgängen bis 40m Tiefe kommt es leider immer
wieder zu zum Teil tödlichen Unfällen.

Walchensee
Still ruht der See. Impressionen am tiefsten bayerischen Alpensee mit fast 200m Tiefe

Impressionen in Weiß Blau
Nachweislich gibt es mehrere Wracks im Walchensee. Einen VW-Käfer,
eine Messerschmitt BF-109, einen britischen Bomber. Eine Vespa wurde
aber bisher nicht entdeckt.

Unsere Vespa
Am Rückweg gab es dann um noch ein rundes Jubiläum zu feiern!

1.000 km um 04:00 Uhr
Eine schöner Ausflug in die noch sommerliche Bergwelt. Vielleicht finden
ja auch Andere Gefallen an dieser oder anderen Touren durch die bayerischen Alpen.
Ewald