Beim Auto sieht’s anders aus und fahre dort eher überwiegend etwas sportlichere Fahrzeuge mit straffem Fahrwerk, allerdings bin ich nun zum ersten Mal einen SUV mit weichem Fahrwerk gefahren und fand dies deutlich angenehmer als mein Derzeitiges Sportfahrwerk, was meine Komplette zukünftig Fahrzeugwahl nun durcheinander gebracht hat
Stossdämpfer reiner Murks?
-
- Beiträge: 221
- Registriert: Mo 4. Jun 2018, 17:26
- Vespa: Sprint 50 / GTS SS
- Land: Deutschland
Re: Stossdämpfer reiner Murks?
Wie genau muss ich mir dieses „ganz andere Fahrverhalten“ eigentlich vorstellen? Ich bin kein Motorradfahrer und bin bis auf einen TPH nur Vespas gefahren, auch nur Innerstädtisch. (Ernst gemeinte Frage!)
Beim Auto sieht’s anders aus und fahre dort eher überwiegend etwas sportlichere Fahrzeuge mit straffem Fahrwerk, allerdings bin ich nun zum ersten Mal einen SUV mit weichem Fahrwerk gefahren und fand dies deutlich angenehmer als mein Derzeitiges Sportfahrwerk, was meine Komplette zukünftig Fahrzeugwahl nun durcheinander gebracht hat
Beim Auto sieht’s anders aus und fahre dort eher überwiegend etwas sportlichere Fahrzeuge mit straffem Fahrwerk, allerdings bin ich nun zum ersten Mal einen SUV mit weichem Fahrwerk gefahren und fand dies deutlich angenehmer als mein Derzeitiges Sportfahrwerk, was meine Komplette zukünftig Fahrzeugwahl nun durcheinander gebracht hat
Vespa Sprint 50 2T (2017), GTS Super Sport (2022)
- Vespaforfun
- Beiträge: 2172
- Registriert: Mi 17. Apr 2019, 19:10
- Vespa: GTS300HPE "notte"
- Land: warm und trocken..
Re: Stossdämpfer reiner Murks?
Ich versuche es mal mit nem Beispiel zu erklären:
Bei mir in der Gegend gibt es eine Schnellstrasse, die hat eine wunderschöne langgezogene Kurve in deren Scheitelpunkt sich eine Bodenwelle versteckt.
Bei der GTS mit Serienfahrwerk haut es dir beim durchfahren der Senke fast den Lenker aus der Hand, das Heck will dich überholen und das Aufschaukeln bringt dich auch 100m weiter noch ins schwimmen..
Mit, in meinem Fall, Bitubo Fahrwerk federt die Vespa ganz sachte ein, beruhigt sich sofort und bleibt stabil in der Spur!
Geschwindigkeitsmäßig ist mit Serienfahrwerk bei knapp 90km/h das Sicherheitsgefühl erschöpft, während das Bitubo Fahrwerk locker 130km/h völlig sicher verträgt..
Bei mir in der Gegend gibt es eine Schnellstrasse, die hat eine wunderschöne langgezogene Kurve in deren Scheitelpunkt sich eine Bodenwelle versteckt.
Bei der GTS mit Serienfahrwerk haut es dir beim durchfahren der Senke fast den Lenker aus der Hand, das Heck will dich überholen und das Aufschaukeln bringt dich auch 100m weiter noch ins schwimmen..
Mit, in meinem Fall, Bitubo Fahrwerk federt die Vespa ganz sachte ein, beruhigt sich sofort und bleibt stabil in der Spur!
Geschwindigkeitsmäßig ist mit Serienfahrwerk bei knapp 90km/h das Sicherheitsgefühl erschöpft, während das Bitubo Fahrwerk locker 130km/h völlig sicher verträgt..
..politische Botschaften, gleich welcher Art, haben in einem technischen Forum nichts zu suchen!
- krisu
- Beiträge: 1200
- Registriert: Do 15. Nov 2018, 18:03
- Vespa: GTS300rs | GTV300ie
- Land: D
- Wohnort: Nbg
Re: Stossdämpfer reiner Murks?
Stellt sich für mich immer wieder die Frage, warum man mit diesem (Klein) Roller unbedingt 130km/h fahren will? Dafür gibt es doch genug anderes Equipment. Nicht umsonst macht Piaggio einen Begrenzer ab diesem Tempo.Vespaforfun hat geschrieben: ↑Do 17. Feb 2022, 16:56Geschwindigkeitsmäßig ist mit Serienfahrwerk bei knapp 90km/h das Sicherheitsgefühl erschöpft, während das Bitubo Fahrwerk locker 130km/h völlig sicher verträgt..
-
- Beiträge: 221
- Registriert: Mo 4. Jun 2018, 17:26
- Vespa: Sprint 50 / GTS SS
- Land: Deutschland
Re: Stossdämpfer reiner Murks?
Ah OK, ähnlich also tatsächlich wie beim Auto, wo ich auch ohne Probleme die Kurven auf der A7 in den Kassler Bergen mit ~200 nehmen kann (wo es erlaubt ist) während ich mit dem Fahrwerk des Ibizas meiner Frau schon bei 70 das Gefühl habe der Wagen rutscht und überschlägt sich gleich.Vespaforfun hat geschrieben: ↑Do 17. Feb 2022, 16:56Ich versuche es mal mit nem Beispiel zu erklären:
Bei mir in der Gegend gibt es eine Schnellstrasse, die hat eine wunderschöne langgezogene Kurve in deren Scheitelpunkt sich eine Bodenwelle versteckt.
Bei der GTS mit Serienfahrwerk haut es dir beim durchfahren der Senke fast den Lenker aus der Hand, das Heck will dich überholen und das Aufschaukeln bringt dich auch 100m weiter noch ins schwimmen..
Mit, in meinem Fall, Bitubo Fahrwerk federt die Vespa ganz sachte ein, beruhigt sich sofort und bleibt stabil in der Spur!
Geschwindigkeitsmäßig ist mit Serienfahrwerk bei knapp 90km/h das Sicherheitsgefühl erschöpft, während das Bitubo Fahrwerk locker 130km/h völlig sicher verträgt..
Nachteil meines Fahrwerks ist dafür ein unkomfortables gerüttel bei langsamer Fahrt durch Hamburgs Schlaglöcherpisten.
Ist das bei der Vespa dann auch so? Das Serienmäßige Fahrwerk finde ich komfortabler als das meines Autos. Klar, ab Landstraße ändert sich das dann wieder
Vespa Sprint 50 2T (2017), GTS Super Sport (2022)
- Vespaforfun
- Beiträge: 2172
- Registriert: Mi 17. Apr 2019, 19:10
- Vespa: GTS300HPE "notte"
- Land: warm und trocken..
Re: Stossdämpfer reiner Murks?
mal davon abgesehen, dass der "Begrenzer" nicht wegen der Höchstgeschwindigkeit sondern nur wegen der Drehzahl (früher nannte man das mal Drehzahlbegrenzer) da ist und diese "Schutzdrehzahl" zufällig bei Tempo 130km/h erreicht wird, fahre ich 130km/h mit der Vespa weil sie es kann und ich es will..krisu hat geschrieben: ↑Do 17. Feb 2022, 17:53Stellt sich für mich immer wieder die Frage, warum man mit diesem (Klein) Roller unbedingt 130km/h fahren will? Dafür gibt es doch genug anderes Equipment. Nicht umsonst macht Piaggio einen Begrenzer ab diesem Tempo.Vespaforfun hat geschrieben: ↑Do 17. Feb 2022, 16:56Geschwindigkeitsmäßig ist mit Serienfahrwerk bei knapp 90km/h das Sicherheitsgefühl erschöpft, während das Bitubo Fahrwerk locker 130km/h völlig sicher verträgt..

..politische Botschaften, gleich welcher Art, haben in einem technischen Forum nichts zu suchen!
- Vespaforfun
- Beiträge: 2172
- Registriert: Mi 17. Apr 2019, 19:10
- Vespa: GTS300HPE "notte"
- Land: warm und trocken..
Re: Stossdämpfer reiner Murks?
Wenn die Vespa nur in der Stadt genutzt wird, ist eine Fahrwerksänderung sicher nicht notwendig und das Geld besser in Speiseeiskugeln angelegt..Mr.Moltisanti hat geschrieben: ↑Do 17. Feb 2022, 18:09Ah OK, ähnlich also tatsächlich wie beim Auto, wo ich auch ohne Probleme die Kurven auf der A7 in den Kassler Bergen mit ~200 nehmen kann (wo es erlaubt ist) während ich mit dem Fahrwerk des Ibizas meiner Frau schon bei 70 das Gefühl habe der Wagen rutscht und überschlägt sich gleich.Vespaforfun hat geschrieben: ↑Do 17. Feb 2022, 16:56Ich versuche es mal mit nem Beispiel zu erklären:
Bei mir in der Gegend gibt es eine Schnellstrasse, die hat eine wunderschöne langgezogene Kurve in deren Scheitelpunkt sich eine Bodenwelle versteckt.
Bei der GTS mit Serienfahrwerk haut es dir beim durchfahren der Senke fast den Lenker aus der Hand, das Heck will dich überholen und das Aufschaukeln bringt dich auch 100m weiter noch ins schwimmen..
Mit, in meinem Fall, Bitubo Fahrwerk federt die Vespa ganz sachte ein, beruhigt sich sofort und bleibt stabil in der Spur!
Geschwindigkeitsmäßig ist mit Serienfahrwerk bei knapp 90km/h das Sicherheitsgefühl erschöpft, während das Bitubo Fahrwerk locker 130km/h völlig sicher verträgt..
Nachteil meines Fahrwerks ist dafür ein unkomfortables gerüttel bei langsamer Fahrt durch Hamburgs Schlaglöcherpisten.
Ist das bei der Vespa dann auch so? Das Serienmäßige Fahrwerk finde ich komfortabler als das meines Autos. Klar, ab Landstraße ändert sich das dann wieder

Das Bitubo Fahrwerk ist tatsächlich ein wenig härter, aber für mich nach einigem Probieren trotzdem soweit einstellbar das der Komfort zumindest für mich, nicht darunter leidet..
Auf der Landstraße sind andere Dämpfer nicht nur feiner zu fahren, sondern auch ein echter Sicherheitsgewinn..
..politische Botschaften, gleich welcher Art, haben in einem technischen Forum nichts zu suchen!
-
- Beiträge: 221
- Registriert: Mo 4. Jun 2018, 17:26
- Vespa: Sprint 50 / GTS SS
- Land: Deutschland
Re: Stossdämpfer reiner Murks?
Ich mag kein es Eis, aber trinke dafür gerne Wein… da kann ich dann wiederum nicht mit der Vespa mehr fahren. Schwierige Situation.. aber ja, ich bin wohl tatsächlich der typische Eisdielen Vespisti
Ja, ich denke auch das für mein Vorhaben nicht lohnt und das Geld für Optik besser angelegt ist. Und für die wirklich seltenen ausglüge ins Hamburger Umland, wird wohl auch das Serienfahrwerk mal langen.
Ja, ich denke auch das für mein Vorhaben nicht lohnt und das Geld für Optik besser angelegt ist. Und für die wirklich seltenen ausglüge ins Hamburger Umland, wird wohl auch das Serienfahrwerk mal langen.
Vespa Sprint 50 2T (2017), GTS Super Sport (2022)
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 10:52
- Vespa: GTS 300
- Land: Niedersachsen
Re: Stossdämpfer reiner Murks?
Ein gutes Fahrwerk heißt nicht automatisch hart oder sportlich und nicht alles was hart und sportlich ist, ist ein gutes Fahrwerk!Mr.Moltisanti hat geschrieben: ↑Do 17. Feb 2022, 18:09
...
Nachteil meines Fahrwerks ist dafür ein unkomfortables gerüttel bei langsamer Fahrt durch Hamburgs Schlaglöcherpisten.
Ist das bei der Vespa dann auch so? Das Serienmäßige Fahrwerk finde ich komfortabler als das meines Autos. Klar, ab Landstraße ändert sich das dann wieder

Ein gutes Fahrwerk zeichnet sich durch sensibles, schnelles Ansprechen und schnelle Rückkehr in Neutralposition aus. Bedeutet, eine Fahrbahnunebenheit sollte möglicht so weich abgefedert werden, dass keine Bewegung in das Chassis kommt und anschließend sollte der Dämpfer den Impuls schnellstmöglich abbremsen um für eine neue Unebenheiten gewappnet zu sein.
Auf welliger Fahrbahn oder schnellen Wechselkurven kommt beim originalen Fahrwerk schnell Unruhe in die GTS, sie schaukelt auf, eiert durch die Kurve oder der Reifen verliert sogar Bodenkontakt.
Selbst fahre ich seit über 10.000km das Wilbers und bin begeistert, nichts bringt die GTS aus der Ruhe, liegt satt auf der Straße und ist immer noch sehr komfortabel.
Das günstige YSS ist zwar besser als das originale Fahrwerk, aber leider übertrieben hart, das können alle anderen besser. Meine Empfehlung für das beste Preis-/Leistungsverhältnis wären die BGM-Sport ohne Ausgleichbehälter. Wenn Geld keine Rolle spielt Wilbers oder Öhlins (ganz neu, daher noch keine Erfahrungswerte)
Mir fällt gerade ein gutes bildliches Beispiel für ein originales und gutes Fahrwerk ein...stell Dir einfach den Unterschied von einem Profiskifahrer und einem Anfänger auf der Buckelpiste vor, das erklärt es perfekt

- zillo
- Beiträge: 117
- Registriert: Sa 13. Feb 2021, 09:35
- Vespa: 300 HPE Notte
- Land: Deutschland
Re: Stossdämpfer reiner Murks?
Völlige Zustimmung.Doc B hat geschrieben: ↑Do 17. Feb 2022, 22:45Ein gutes Fahrwerk heißt nicht automatisch hart oder sportlich und nicht alles was hart und sportlich ist, ist ein gutes Fahrwerk!![]()
Ein gutes Fahrwerk zeichnet sich durch sensibles, schnelles Ansprechen und schnelle Rückkehr in Neutralposition aus. Bedeutet, eine Fahrbahnunebenheit sollte möglicht so weich abgefedert werden, dass keine Bewegung in das Chassis kommt und anschließend sollte der Dämpfer den Impuls schnellstmöglich abbremsen um für eine neue Unebenheiten gewappnet zu sein.
Auf welliger Fahrbahn oder schnellen Wechselkurven kommt beim originalen Fahrwerk schnell Unruhe in die GTS, sie schaukelt auf, eiert durch die Kurve oder der Reifen verliert sogar Bodenkontakt.
Selbst fahre ich seit über 10.000km das Wilbers und bin begeistert, nichts bringt die GTS aus der Ruhe, liegt satt auf der Straße und ist immer noch sehr komfortabel.
Das günstige YSS ist zwar besser als das originale Fahrwerk, aber leider übertrieben hart, das können alle anderen besser. Meine Empfehlung für das beste Preis-/Leistungsverhältnis wären die BGM-Sport ohne Ausgleichbehälter. Wenn Geld keine Rolle spielt Wilbers oder Öhlins (ganz neu, daher noch keine Erfahrungswerte)
Das originale Federbein vorne taugt zum normalen Cruisen, wie es vermutlich die Mehrheit der Vespafahrer praktiziert. Wenn ich sehe, wie die meisten Vespas hier durch Hamburg rollern, dann werden die nicht wirklich viel vermissen.
Bewegt man die GTS allerdings sportlich (was durchaus möglich ist und Spaß macht), so kommt das Fahrwerk insbesondere vorne sehr schnell an seine Grenzen. Bei mir auch in der Stadt, wo ich zu 90% unterwegs bin. Durchschlagen und Aufschaukeln ist dann die Regel und keine Ausnahme.
Aufgrund der völlig übertriebenen Preise für halbwegs gute Fahrwerkskomponenten (sollte ja auch immer noch im Verhältnis stehen), habe ich mir vorne das YSS für 56€ neu inkl. Versand besorgt. Es ist und bleibt eben immer noch "nur" ein Roller mit den bekannten, überwiegend konstruktionsbedingten Fahrwerksschwächen.
Das YSS ist sehr hart, die Federvorspannung muss man ziemlich weit zurücknehmen und das Ansprechverhalten ist eher etwas "rumpelig". Es ist schlichtweg völlig überdämpft. Das liegt sicher an den verbauten Komponenten, der Ölviskosität und eventuell auch am zu geringen Luftpolster. Dennoch bietet es bei schärferer Gangart deutlich mehr Reserven. Sobald es unter Druck/Kompression gerät, funktioniert es nämlich recht passabel.
Im Vergleich zum Bitubo an der GTS des Freundes ist es allerdings deutlich schlechter. Das spürt man sofort auf den ersten Metern, es spricht einfach viel sensibler und gleichmäßiger an und macht seinen Job (konstruktionsbedingt sind durch die Schwingenlagerung vorne deutliche Grenzen gesetzt) sehr anständig.
Mit den hinteren Dämpfern unter max. Vorspannung komme ich als Solofahrer bei meinem geringen Fahrergewicht noch relativ gut klar. Mal sehen, ob die PU Buchsen hinten noch für etwas mehr Stabilität sorgen.
Momentan bin ich einfach noch nicht bereit dazu, so viel Geld in das Fahrwerk der GTS zu investieren.
-
- Beiträge: 172
- Registriert: Mi 10. Mär 2021, 14:56
- Vespa: GTS 300 SupperTech
- Land: Deutschland
Re: Stossdämpfer reiner Murks?
Mit der völlig unseriösen Aussage, dass die Seriendämpfer nach 3.000km durch sind, disqualifiziert sich der Kerl selbst.
Was ein Schwachsinn.
Was ein Schwachsinn.
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 10:52
- Vespa: GTS 300
- Land: Niedersachsen
Re: Stossdämpfer reiner Murks?
Stimmt, viel zu spät, der ist schon nach 5km durch!RipperJack hat geschrieben: ↑Fr 18. Feb 2022, 12:25Mit der völlig unseriösen Aussage, dass die Seriendämpfer nach 3.000km durch sind, disqualifiziert sich der Kerl selbst.
Was ein Schwachsinn.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: So 13. Jun 2021, 22:17
- Vespa: GTS Supersport 125
- Land: Deutschland
Re: Stossdämpfer reiner Murks?
Probieren geht über krepieren.
Habe nach langem Hin und Her die Originale durch YSS ersetzt, vorne und hinten.
Der Unterschied ist groß. Kurvenverhalten ist besser. Allgemein straffer, genauer und sicherer.
Hätte ich früher machen sollen. Von mir eine klare Empfehlung.
Habe nach langem Hin und Her die Originale durch YSS ersetzt, vorne und hinten.
Der Unterschied ist groß. Kurvenverhalten ist besser. Allgemein straffer, genauer und sicherer.
Hätte ich früher machen sollen. Von mir eine klare Empfehlung.
- krisu
- Beiträge: 1200
- Registriert: Do 15. Nov 2018, 18:03
- Vespa: GTS300rs | GTV300ie
- Land: D
- Wohnort: Nbg
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Mo 13. Jun 2022, 20:13
- Vespa: Racing Sixties 300
- Land: Deutschland
Re: Stossdämpfer reiner Murks?
Hallo Leute,
aufgrund meiner Größe in Verbindung mit dem einhergehenden Gewicht, habe ich noch vor Auslieferung der HPE die BiTubo Gasdruck vorn und hinten gegönnt. Ich bin der Meinung, dass zum Vorführfahrzeug ein erheblicher Unterschied feststellbar ist.
Sollte Jemand ein OME Fahrwerk trotz dessen „Mängel“ in neu benötigten, bitte kurze PN.
Gruß
MY
aufgrund meiner Größe in Verbindung mit dem einhergehenden Gewicht, habe ich noch vor Auslieferung der HPE die BiTubo Gasdruck vorn und hinten gegönnt. Ich bin der Meinung, dass zum Vorführfahrzeug ein erheblicher Unterschied feststellbar ist.
Sollte Jemand ein OME Fahrwerk trotz dessen „Mängel“ in neu benötigten, bitte kurze PN.
Gruß
MY
-
- Beiträge: 86
- Registriert: So 13. Jun 2021, 22:17
- Vespa: GTS Supersport 125
- Land: Deutschland
Re: Stossdämpfer reiner Murks?
Nachtrag: Der YSS hat leider nicht lange gehalten und war nach wenigen 100 km so durch, dass ich ihn im stand komplett runterdrücken konnte. Jetzt habe ich vorne Bitubo und bin sehr zufrieden.