Erfahrungen Fahren ohne Papiere oder mit ausländischen Papieren
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Mi 8. Apr 2015, 21:22
- Vespa: Vespa
- Land: deutschland
Erfahrungen Fahren ohne Papiere oder mit ausländischen Papieren
Erfahrungen Fahren ohne Papiere oder mit ausländischen Papieren ( mit den kleinen Nummernschild)
ich würde gerne mal wissen wir Ihr das handhabt mit Rollern oder Mopeds mit ausländischen Papieren oder Fahren ohne Papiere , oder fahrt Ihr zum TÜV usw....
ich habe Mir einen Französchischen Postroller gekauft und habe von einen Ähnlichen Roller die Originalen Papiere . Mein Dorfpolizist sagt es ist nur Wichtig das : Versichert , kein Diebstahl und nicht schneller lauter usw.....
Er meinte nur jeder Dritte mit einen älteren Roller / Moped hat eh keine Papiere mehr .
Ich möchte hier die Polizei nicht für dumm oder unwissind verkaufen sondern nur das die hier toleranz
sind , und das hier ist kein Maßstab für andere Bundesländer oder Städte .
ich würde gerne mal wissen wir Ihr das handhabt mit Rollern oder Mopeds mit ausländischen Papieren oder Fahren ohne Papiere , oder fahrt Ihr zum TÜV usw....
ich habe Mir einen Französchischen Postroller gekauft und habe von einen Ähnlichen Roller die Originalen Papiere . Mein Dorfpolizist sagt es ist nur Wichtig das : Versichert , kein Diebstahl und nicht schneller lauter usw.....
Er meinte nur jeder Dritte mit einen älteren Roller / Moped hat eh keine Papiere mehr .
Ich möchte hier die Polizei nicht für dumm oder unwissind verkaufen sondern nur das die hier toleranz
sind , und das hier ist kein Maßstab für andere Bundesländer oder Städte .
- Wenne
- Beiträge: 13117
- Registriert: So 1. Nov 2009, 18:49
- Vespa: ja
- Land: Deutschland
Re: Erfahrungen Fahren ohne Papiere oder mit ausländischen Papieren
Das ist schlichtweg falsch.
Entweder vom Hersteller Papiere besorgen, oder zum TÜV fahren und ein Gutachten zur Erlangung einer Betriebserlaubnis anfertigen lassen.
Grüße
Wenne
Entweder vom Hersteller Papiere besorgen, oder zum TÜV fahren und ein Gutachten zur Erlangung einer Betriebserlaubnis anfertigen lassen.
Grüße
Wenne
Was ist eigentlich eine "T5"?
http://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=19&t=9329
Meine 1972-er Fahrschul-Vespa-Sprint
http://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=20&t=19763
Einbau i.e.-Motor in Vespa ET4
http://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=11&t=14574
Ein netter Bausatz im Maßstab 1:1
http://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=19&t=26046
http://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=19&t=9329
Meine 1972-er Fahrschul-Vespa-Sprint
http://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=20&t=19763
Einbau i.e.-Motor in Vespa ET4
http://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=11&t=14574
Ein netter Bausatz im Maßstab 1:1
http://www.vespaforum.de/viewtopic.php?f=19&t=26046
-
- Beiträge: 8205
- Registriert: Do 22. Okt 2009, 22:16
- Vespa: T5
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Erfahrungen Fahren ohne Papiere oder mit ausländischen Papieren
Neue Papiere von Piaggio gibts nur für Fahrzeuge, die neu in Deutschland verkauft wurden (Zweitschrift der ABE)
alle anderen ausm Ausland mitgebrachten müssen eine 21er Beim Tüv machen (Vollabnahme)
wenn das nicht gemacht wird, ist das Fahren ohne Betriebserlaubnis....... da kann die Versicherung bei einem Schaden Zahlung verweigern bzw den Geschädigten entschädigen
und Dich danach in Regreß nehmen.....(ich kenne mehr als einen, der dann jahrelang angestottert hat)
bei nem Unfall mit Personenschaden haste dann die A...Karte
solltest Du nicht riskieren
Rita
alle anderen ausm Ausland mitgebrachten müssen eine 21er Beim Tüv machen (Vollabnahme)
wenn das nicht gemacht wird, ist das Fahren ohne Betriebserlaubnis....... da kann die Versicherung bei einem Schaden Zahlung verweigern bzw den Geschädigten entschädigen
und Dich danach in Regreß nehmen.....(ich kenne mehr als einen, der dann jahrelang angestottert hat)
bei nem Unfall mit Personenschaden haste dann die A...Karte
solltest Du nicht riskieren
Rita
-
- Beiträge: 8205
- Registriert: Do 22. Okt 2009, 22:16
- Vespa: T5
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Erfahrungen Fahren ohne Papiere oder mit ausländischen Papieren
für einen "deutschen" Roller besteht ja eine Betriebserlaubnis...da ist dann das verlorene / verschlampte Dokument nur eine Ordnungswidrigkeit (10.-€)
Rita
als mein alter grauer Führerschein in Italien abhanden gekommen war... und der neu beantragte Kartenführerschein noch nicht geliefert......
habe ich bei verkehrskontrollen immer gesagt: "ich bin im Besitz einer Fahrerlaubnis....aber nicht im Besitz des Dokuments"....
da hätte der Polizist auch 10.- kassieren können.... ich wurde aber kein einziges Mal zur Kasse gebeten....in den 6 Monaten, bis die lahmen Enten vom Amt meinen Kartenfürherschein da hatten
Rita
als mein alter grauer Führerschein in Italien abhanden gekommen war... und der neu beantragte Kartenführerschein noch nicht geliefert......
habe ich bei verkehrskontrollen immer gesagt: "ich bin im Besitz einer Fahrerlaubnis....aber nicht im Besitz des Dokuments"....
da hätte der Polizist auch 10.- kassieren können.... ich wurde aber kein einziges Mal zur Kasse gebeten....in den 6 Monaten, bis die lahmen Enten vom Amt meinen Kartenfürherschein da hatten
-
- Beiträge: 509
- Registriert: So 4. Dez 2022, 15:55
- Vespa: gts 300 super 2022
- Land: de-bawue
Re: Erfahrungen Fahren ohne Papiere oder mit ausländischen Papieren
Ich würde es vorziehen passende deutsche Papiere ausleihen / besorgen als Muster und (Voll)Abnahme machen lassen.TPH - Star hat geschrieben: ↑Mo 5. Dez 2022, 20:04Erfahrungen Fahren ohne Papiere oder mit ausländischen Papieren ( mit den kleinen Nummernschild)
Ideal ist es wenn man einen Kaufvertrag und die ausländischen Papiere hat.
Ohne Kaufvertrag weiß ich nur, dass man bei KFZ eine polizeiliche Bestätigung benötigt dass das Teil nicht als gestohlen gemeldet ist. Dann wird es ein paar Wochen ausgeschrieben ob sich doch noch ein anderer Besitzer meldet, danach gehört sie offiziell dir, du bekommst deutsche Papiere und kann offiziell zugelassen werden.
Das kann aber regional unterschiedlich sein.
Kurzer Anruf bei Zulassungsstelle oder TÜV und anfragen sollte Klarheit bringen.
-
- Beiträge: 757
- Registriert: Di 31. Dez 2019, 16:44
- Vespa: Primavera 150
- Land: Deutschland
Re: Erfahrungen Fahren ohne Papiere oder mit ausländischen Papieren
Soweit die Theorie. Die Frage ist allerdings, inwieweit irgendjemand die ABE zur Vorlage verlangt. Meines Erachtens sind hier zwei Fälle zu unterscheiden:
1. Das Fahrzeug stammt nicht aus Deutschland, ein entsprechendes Äquivalent verfügt aber über die hiesige Betriebserlaubnis. In diesem Fall wäre es m.M.n. windig, wenn die Versicherung die Zahlung verweigern würde, denn technisch unterscheidet sich das Fahrzeug nicht von einem in Deutschland in Verkehr gebrachten. Ich halte das für juristisch angreifbar, denn hier entscheidet der Hersteller, ob er Fahrzeug x mit Fahrgestellnummer y in Deutschland verkauft oder nicht.
2. Es handelt sich um einen Fahrzeugtyp, der nie eine Betriebserlaubnis in Deutschland erlangt hat. Dann ist ziemlich unstrittig, dass so ein Fahrzeug überhaupt erstmal eine Abnahme braucht. Ohne Papiere dürfte dann ziemlich sicher zu Problemen führen.
1. Das Fahrzeug stammt nicht aus Deutschland, ein entsprechendes Äquivalent verfügt aber über die hiesige Betriebserlaubnis. In diesem Fall wäre es m.M.n. windig, wenn die Versicherung die Zahlung verweigern würde, denn technisch unterscheidet sich das Fahrzeug nicht von einem in Deutschland in Verkehr gebrachten. Ich halte das für juristisch angreifbar, denn hier entscheidet der Hersteller, ob er Fahrzeug x mit Fahrgestellnummer y in Deutschland verkauft oder nicht.
2. Es handelt sich um einen Fahrzeugtyp, der nie eine Betriebserlaubnis in Deutschland erlangt hat. Dann ist ziemlich unstrittig, dass so ein Fahrzeug überhaupt erstmal eine Abnahme braucht. Ohne Papiere dürfte dann ziemlich sicher zu Problemen führen.
-
- Beiträge: 8205
- Registriert: Do 22. Okt 2009, 22:16
- Vespa: T5
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Erfahrungen Fahren ohne Papiere oder mit ausländischen Papieren
oft heben die 50er, die in Italien oder der Schweiz verkauft werden eine andere Motorkennung.....
und sind somit nicht die gleichen fahrzeuge, die hier verkauft werden....
Rita
und sind somit nicht die gleichen fahrzeuge, die hier verkauft werden....
Rita
-
- Beiträge: 8205
- Registriert: Do 22. Okt 2009, 22:16
- Vespa: T5
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Erfahrungen Fahren ohne Papiere oder mit ausländischen Papieren
da Fahrzeug hat nunmal keine Betriebserlaubnis.....(und ohne Betriebserlaubnis ist der Betrieb nunmal nicht erlaubt!!)GrafKrolock hat geschrieben: ↑So 11. Dez 2022, 19:36...... Das Fahrzeug stammt nicht aus Deutschland, ein entsprechendes Äquivalent verfügt aber über die hiesige Betriebserlaubnis. In diesem Fall wäre es m.M.n. windig, wenn die Versicherung die Zahlung verweigern würde, denn technisch unterscheidet sich das Fahrzeug nicht von einem in Deutschland in Verkehr gebrachten. Ich halte das für juristisch angreifbar, denn hier entscheidet der Hersteller, ob er Fahrzeug x mit Fahrgestellnummer y in Deutschland verkauft oder nicht.
Du kannst ja mal versuchen, Piaggio auf Ausstellung einer Betriebserlaubnis zu verklagen....
Rita
PS bei V50 in D und in I gleiche Rahmennummer...gleiche Motorkennung aber teilweise verschieden große Vergaser.....
-
- Beiträge: 509
- Registriert: So 4. Dez 2022, 15:55
- Vespa: gts 300 super 2022
- Land: de-bawue
Re: Erfahrungen Fahren ohne Papiere oder mit ausländischen Papieren
Ich hatte das letzte Mal vor über 40 Jahren ein Mofa/Mooedkennzeichen, kann mir aber nicht vorstellen, dass man das ohne Fahrzeugpapiere erhält.
Nicht alles was im Internet steht ist korrekt, aber helpster kann man idR trauen.
Nicht alles was im Internet steht ist korrekt, aber helpster kann man idR trauen.
https://www.helpster.de/roller-papiere- ... tun_109511
Roller-Papiere verloren - was tun?
Autoren: Jordan Galleta, Markus Eckert
…
Fahren Sie mit einem Roller, der keine Zulassung und keinen TÜV benötigt, müssen Sie dennoch dessen Papiere mit sich führen. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Allgemeine Betriebserlaubnis, auch ABE genannt.
…
Roller-Papiere dienen als Eigentumsnachweis
Haben Sie die Papiere Ihres Rollers verloren, sind Sie illegal im Straßenverkehr unterwegs. Die Papiere bescheinigen Ihnen den Eigentumsnachweis und die Straßenzulassung Ihres Rollers.
…
-
- Beiträge: 8205
- Registriert: Do 22. Okt 2009, 22:16
- Vespa: T5
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Erfahrungen Fahren ohne Papiere oder mit ausländischen Papieren
das ist jetzt eine Halbwahrheit....
weil ein verlorener Abdruck der ABE läßt nicht die Betriebserlaubnis des Rollers erlöschen.....
das Nichtmitführen ist eine Ordnungswidrigkeit, für die 10.-€ erhoben werden können( meist mit der Auflager verbunden, binnen x Tagen die Papiere vorzulegen....
da man das nicht kann.... muß man in den sauren Apfel beißen und ordentlich Kohle für ne zweitschrift abdrücken....(gute 100.-€)
zum vergleich eine verlorener FZ-Schein kostet nur 14,40....
Rita
PS Eigentum kann ja auch mittels Kaufrechnung vom Händler nachweisen
weil ein verlorener Abdruck der ABE läßt nicht die Betriebserlaubnis des Rollers erlöschen.....
das Nichtmitführen ist eine Ordnungswidrigkeit, für die 10.-€ erhoben werden können( meist mit der Auflager verbunden, binnen x Tagen die Papiere vorzulegen....
da man das nicht kann.... muß man in den sauren Apfel beißen und ordentlich Kohle für ne zweitschrift abdrücken....(gute 100.-€)
zum vergleich eine verlorener FZ-Schein kostet nur 14,40....
Rita
PS Eigentum kann ja auch mittels Kaufrechnung vom Händler nachweisen
-
- Beiträge: 509
- Registriert: So 4. Dez 2022, 15:55
- Vespa: gts 300 super 2022
- Land: de-bawue
Re: Erfahrungen Fahren ohne Papiere oder mit ausländischen Papieren
@Rita
wir sind grob eigentlich der selben Meinung und nur in Kleinigkeiten auseinander.
Der TE muss für sich entscheiden was er macht.
da französischer Postroller (ich tippe auf Oldie) hat er imho keine in Deutschland gültige Betriebserlaubnis. Da können alle möglichen und unmöglichen Änderungen gemacht sein.
Bei einer Kontrolle muss man diese für genau dieses Fahrzeug FIN vorlegen und nicht von einem „gleichen oder ähnlichen“. Wenn sein Dorfpolizist das recht locker sieht sollte er nur im Dorf damit fahren.
Ich höre in dem Video immer Betriebserlaubnis, Straftat, in x Tagen nachweisen, TÜV bescheinigen lassen, …
https://m.youtube.com/watch?v=yR1Tygd11NE
Roller zu schnell & keinen Führerschein! Polizei stoppt ältere Dame | Achtung Kontrolle | kabel eins
Achtung Kontrolle
wir sind grob eigentlich der selben Meinung und nur in Kleinigkeiten auseinander.
Der TE muss für sich entscheiden was er macht.
da französischer Postroller (ich tippe auf Oldie) hat er imho keine in Deutschland gültige Betriebserlaubnis. Da können alle möglichen und unmöglichen Änderungen gemacht sein.
Bei einer Kontrolle muss man diese für genau dieses Fahrzeug FIN vorlegen und nicht von einem „gleichen oder ähnlichen“. Wenn sein Dorfpolizist das recht locker sieht sollte er nur im Dorf damit fahren.
Ich höre in dem Video immer Betriebserlaubnis, Straftat, in x Tagen nachweisen, TÜV bescheinigen lassen, …
https://m.youtube.com/watch?v=yR1Tygd11NE
Roller zu schnell & keinen Führerschein! Polizei stoppt ältere Dame | Achtung Kontrolle | kabel eins
Achtung Kontrolle
-
- Beiträge: 509
- Registriert: So 4. Dez 2022, 15:55
- Vespa: gts 300 super 2022
- Land: de-bawue
Re: Erfahrungen Fahren ohne Papiere oder mit ausländischen Papieren
Link zu dem nachfolgenden Thread