Tennisarm vom Vespa fahren?
- Vespa-Mik
- Beiträge: 27
- Registriert: So 17. Apr 2022, 18:19
- Vespa: GTS 125
- Land: Deutschland
Tennisarm vom Vespa fahren?
Ich hab mir letztes Jahr im Mai eine 125er GTS gekauft und bin dann bis Ende September wirklich viel gefahren. Davor war ich nur selten mal ein paar km auf nem 50ccm Scooter unterwegs, bin also quasi ein 2-Rad Neuling.
Mitte September stellten sich dann quasi über Nacht an beiden Armen starke Schmerzen an den Ellenbogen ein. Die Schmerzen kamen und gingen, von Bewegung und Belastung völlig unabhängig und quälten mich selbst Nachts - auch während meines 3 wöchigen Urlaubs auf Kreta völlig ohne Belastung hatte ich z.T. starke Schmerzen. Ich bin dann in eine Orthopädischen Praxis und wurde untersucht samt Röntgenbilder. Ergebnis: Gelenke und Knochen völlig unauffällig - vermutlich Überbelastung und tatsächlich passen die Symptome 1:1 auf einen Tennisarm - bzw. zwei Tennisarme. Auch die speziellen Tennisarm-Übungen die ich seither mache helfen.
Ich konnte mir lange keinen Reim auf die Ursache machen zumal ich in meinem Leben nichts verändert habe - na ja - bis auf die Tatsache, daß ich in den 4 Monaten vor dem Beginn der Schmerzen 2.500km Vespa gefahren bin. Wahrscheinlich stell ich mich einfach zu doof an und halte mich zu sehr fest, drücke die Arme zu sehr durch oder so. Keine Ahnung.
Kennt jemand diese Symptome oder jemanden der sowas schon mal hatte ?!
Liebe Grüsse
Mike
P.S.: Ich kann es kaum erwarten das erste mal wieder die Vespe zu starten!
Mitte September stellten sich dann quasi über Nacht an beiden Armen starke Schmerzen an den Ellenbogen ein. Die Schmerzen kamen und gingen, von Bewegung und Belastung völlig unabhängig und quälten mich selbst Nachts - auch während meines 3 wöchigen Urlaubs auf Kreta völlig ohne Belastung hatte ich z.T. starke Schmerzen. Ich bin dann in eine Orthopädischen Praxis und wurde untersucht samt Röntgenbilder. Ergebnis: Gelenke und Knochen völlig unauffällig - vermutlich Überbelastung und tatsächlich passen die Symptome 1:1 auf einen Tennisarm - bzw. zwei Tennisarme. Auch die speziellen Tennisarm-Übungen die ich seither mache helfen.
Ich konnte mir lange keinen Reim auf die Ursache machen zumal ich in meinem Leben nichts verändert habe - na ja - bis auf die Tatsache, daß ich in den 4 Monaten vor dem Beginn der Schmerzen 2.500km Vespa gefahren bin. Wahrscheinlich stell ich mich einfach zu doof an und halte mich zu sehr fest, drücke die Arme zu sehr durch oder so. Keine Ahnung.
Kennt jemand diese Symptome oder jemanden der sowas schon mal hatte ?!
Liebe Grüsse
Mike
P.S.: Ich kann es kaum erwarten das erste mal wieder die Vespe zu starten!
- Vespaforfun
- Beiträge: 2172
- Registriert: Mi 17. Apr 2019, 19:10
- Vespa: GTS300HPE "notte"
- Land: warm und trocken..
Re: Tennisarm vom Vespa fahren?
Yepp.. hatte ich bei meiner ersten Seealpen Tour auch, allerdings nur rechts und mehr im Handgelenk..
War seinerzeit die erste motorisierte Zweiradtour überhaupt fur mich..
Dann aber gleich mal knapp 5000km am Stück und quer über die Pässe ins Hochgebirge.
Im Nachhinein also durchaus erklärbar..
Aber schön war’s trotzdem!
War seinerzeit die erste motorisierte Zweiradtour überhaupt fur mich..
Dann aber gleich mal knapp 5000km am Stück und quer über die Pässe ins Hochgebirge.
Im Nachhinein also durchaus erklärbar..

Aber schön war’s trotzdem!
..politische Botschaften, gleich welcher Art, haben in einem technischen Forum nichts zu suchen!
- alu68
- Beiträge: 1465
- Registriert: So 30. Dez 2012, 00:30
- Vespa: LX, PK, ET, PX, GT
- Land: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Tennisarm vom Vespa fahren?
Ist aus der Ferne schwierig zu beurteilen.
Aber eine falsche, weil verkrampfte Haltung am Lenker kann schon zu einer Überbelastung und damit zu Schmerzen führen.
Einfach im Frühjahr bei einem Fahrsicherheitstraining z.B. einer Verkehrswacht teilnehmen.
Bei unseren Trainings steigen wir mit dem Thema richtig sitzen sowie richtige Haltung, auch am Lenker, ein und korrigieren da wo notwendig.
Oder zu einer Fahrschule des Vertrauens gehen und mal draufschauen lassen.
Aber eine falsche, weil verkrampfte Haltung am Lenker kann schon zu einer Überbelastung und damit zu Schmerzen führen.
Einfach im Frühjahr bei einem Fahrsicherheitstraining z.B. einer Verkehrswacht teilnehmen.
Bei unseren Trainings steigen wir mit dem Thema richtig sitzen sowie richtige Haltung, auch am Lenker, ein und korrigieren da wo notwendig.
Oder zu einer Fahrschule des Vertrauens gehen und mal draufschauen lassen.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 30. Jul 2022, 07:43
- Vespa: GTS 300 Super Sport
- Land: Deutschland
Re: Tennisarm vom Vespa fahren?
Der Roller kann ja auch das letzte Puzzleteil zum Tennisarm gewesen sein. Es gibt auch gewisse Tätigkeiten im Beruf die einen Tennisarm begünstigen. Ich habe bei Liebscher und Bracht im Internet ein paar ganz gute Übungen gefunden. Es kann einen auf alle Fälle sehr lange nerven wenn man es nicht rechtzeitig angeht. Je nach Winkel des Ellenbogens finde ich merkt man es unterschiedlich. Eventuell mit einem anderen Sitzabstand zum Lenker ausprobieren.
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 29. Okt 2013, 20:43
- Vespa: 250 GTS i.e.
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bonn
Re: Tennisarm vom Vespa fahren?
Ich kenne das vom Motorrad auch. Bin deshalb froh über meinen Tempomat, der mir ermöglicht, die Armhaltung öfter mal zu wechseln oder den Arm auszuschütteln.
Schönen Gruß aus Bonn
Stefan
Schönen Gruß aus Bonn
Stefan
Aprilia 1200 Caponord Rally
Moto Morini 3 1/2
Vespa 250 GTS i.e.
Vespa PX 80 E Lusso
Vespa ET4
Heinkel Tourist 103 A2
Moto Morini 3 1/2
Vespa 250 GTS i.e.
Vespa PX 80 E Lusso
Vespa ET4
Heinkel Tourist 103 A2
-
- Beiträge: 1180
- Registriert: Di 9. Jun 2020, 01:19
- Vespa: GTS 300 & PX 125
- Land: Deutschland
- Wohnort: Taunus
Re: Tennisarm vom Vespa fahren?
Guter Ansatz und nicht nur aufgrund der Körperhaltung eine gute Idee!alu68 hat geschrieben: ↑Fr 27. Jan 2023, 19:08Einfach im Frühjahr bei einem Fahrsicherheitstraining z.B. einer Verkehrswacht teilnehmen.
Bei unseren Trainings steigen wir mit dem Thema richtig sitzen sowie richtige Haltung, auch am Lenker, ein und korrigieren da wo notwendig.
Oder zu einer Fahrschule des Vertrauens gehen und mal draufschauen lassen.
-
- Beiträge: 1180
- Registriert: Di 9. Jun 2020, 01:19
- Vespa: GTS 300 & PX 125
- Land: Deutschland
- Wohnort: Taunus
Re: Tennisarm vom Vespa fahren?
Beim Umstieg von einer Sfera 80 auf meine erste Vespa PX 80 hatte ich seinerzeit auch Probleme im linken Handgelenk -> kuppeln und schalten war ich bis dahin nicht gewohnt…
- Vespa-Mik
- Beiträge: 27
- Registriert: So 17. Apr 2022, 18:19
- Vespa: GTS 125
- Land: Deutschland
Re: Tennisarm vom Vespa fahren?
Danke für eure Antworten, schaut ganz so aus als wäre ich damit nicht alleine.
Die Videos von "Liebscher und Bracht" auf youtube habe ich schon gesehen und die Übungen helfen auch - wie immer - sehr gut. Ich hab auch die Faszienrollen und Kugeln von denen - klasse!
Ergo: Ich muss meine Sitzposition und Armhaltung bewusst mal beachten und evtl. auch mal ein Fahrsicherheitstraining machen.
Mike
Die Videos von "Liebscher und Bracht" auf youtube habe ich schon gesehen und die Übungen helfen auch - wie immer - sehr gut. Ich hab auch die Faszienrollen und Kugeln von denen - klasse!
Ergo: Ich muss meine Sitzposition und Armhaltung bewusst mal beachten und evtl. auch mal ein Fahrsicherheitstraining machen.
Mike
- Pizzaroller
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 15. Jul 2022, 17:40
- Vespa: 300 Racing 60s
- Land: Crème de la Brème
Re: Tennisarm vom Vespa fahren?
Wenn ich das so alles lese, bekomme ich zunehmend mehr Angst vor dem Alter.
- alu68
- Beiträge: 1465
- Registriert: So 30. Dez 2012, 00:30
- Vespa: LX, PK, ET, PX, GT
- Land: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Tennisarm vom Vespa fahren?
Die Arme leicht und locker auf den Lenker legen (nicht durchgestreckt).
Die Hände fassen mit allen Fingern und leichtem Griff um die Lenkergriffe.
Die Finger haben grundsätzlich nichts an der Kupplung bzw. Bremse zu suchen, außer beim Bremsen oder Kuppeln.
Ab der Lendenwirbelsäule nach oben ist die Haltung locker und entspannt, allerdings aufrecht und nicht wie ein nasser Sack.
Eine leichte Spannung / Stabilität besteht von der Lendenwirbelsäule nach unten (dies jedoch mehr beim Motorrad, denn beim Roller).
Stabilität in der Ledenwirbelsäule abwechselnd mit leichter Entspannung, besonders bei langem Touren.
Die Schultern nicht nach oben ziehen, sondern leicht und locker nach unten fallen lassen.
Darauf achten, dass auch der Kiefer locker ist und die Zähne nicht fest aufeinander beißen.
Soweit die Theorie, die wir bei den Fahrsicherheitstrainings versuchen praktisch im Auge zu haben.
Die Hände fassen mit allen Fingern und leichtem Griff um die Lenkergriffe.
Die Finger haben grundsätzlich nichts an der Kupplung bzw. Bremse zu suchen, außer beim Bremsen oder Kuppeln.
Ab der Lendenwirbelsäule nach oben ist die Haltung locker und entspannt, allerdings aufrecht und nicht wie ein nasser Sack.
Eine leichte Spannung / Stabilität besteht von der Lendenwirbelsäule nach unten (dies jedoch mehr beim Motorrad, denn beim Roller).
Stabilität in der Ledenwirbelsäule abwechselnd mit leichter Entspannung, besonders bei langem Touren.
Die Schultern nicht nach oben ziehen, sondern leicht und locker nach unten fallen lassen.
Darauf achten, dass auch der Kiefer locker ist und die Zähne nicht fest aufeinander beißen.
Soweit die Theorie, die wir bei den Fahrsicherheitstrainings versuchen praktisch im Auge zu haben.
-
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo 5. Jul 2021, 19:13
- Vespa: Primavera 125iget E5
- Land: Deutschland
Re: Tennisarm vom Vespa fahren?
Gute Fahrschulen beginnen eigentlich mit Basics wie Aufbocken, Schieben und Sitzen.
Anfänger neigen dazu sich (verkrampft) am Lenker festzuhalten geradezu festzukrallen. Der ist aber kein Haltegriff sondern ein Steuer das sanft und gefühlvoll bewegt werden will.
Dazu haben die Vespa eine "fahraktive" Sitzhaltung die schnell auf Ellenbogen und Schultergelenk gehen können.
Dann noch ein paar mal falsch aufgebockt oder auf dem Hauptständer stehend umgesetzt und schon schmerzen Gelenke, da die Muskulatur für diese ungewohnten Bewegungen fehlen.
Anfänger neigen dazu sich (verkrampft) am Lenker festzuhalten geradezu festzukrallen. Der ist aber kein Haltegriff sondern ein Steuer das sanft und gefühlvoll bewegt werden will.
Dazu haben die Vespa eine "fahraktive" Sitzhaltung die schnell auf Ellenbogen und Schultergelenk gehen können.
Dann noch ein paar mal falsch aufgebockt oder auf dem Hauptständer stehend umgesetzt und schon schmerzen Gelenke, da die Muskulatur für diese ungewohnten Bewegungen fehlen.
- Vespa-Mik
- Beiträge: 27
- Registriert: So 17. Apr 2022, 18:19
- Vespa: GTS 125
- Land: Deutschland
Re: Tennisarm vom Vespa fahren?
Nochmal Danke für die Tipps !!!
Mik
Mik
- maroni
- Beiträge: 151
- Registriert: Sa 13. Jun 2009, 08:42
- Vespa: LX125 3V & GTS300
- Land: Österreich
- Wohnort: Wien
Re: Tennisarm vom Vespa fahren?
ich hatte auch mal solche Symptome in den Ellenbogen, das kam aber vom Fahrtwind, habe mich quasi verkühlt durch eher lockere Kleidung bzw Mesh-Material bei der Sommermotorradjacke
ich habe mir dann so Ellenbogen-Stulpen (heissen die so?) aus dem Fahrradshop angezogen bzw. auf die Bekleidung geachtet und damit waren die Probleme wieder weg
lg Marion
ich habe mir dann so Ellenbogen-Stulpen (heissen die so?) aus dem Fahrradshop angezogen bzw. auf die Bekleidung geachtet und damit waren die Probleme wieder weg
lg Marion

-
- Beiträge: 1220
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 10:52
- Vespa: GTS 300
- Land: Niedersachsen
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 15. Apr 2022, 21:29
- Vespa: GTV 300
- Land: Deutschland
Re: Tennisarm vom Vespa fahren?
Ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich dieses Thema einordnen soll. Ich fahre seit dem 12. Lebensjahr Motorrad- beginnend in einem Motocrossclub. Danach ab dem 18. Lebensjahr jetzt fast 40 Jahre Motorräder - knallharte Rennmaschinen bis Sporttourer. Jetzt seit einem Jahr eine GTV.
Also viele Tausende von Kilometern. Ich hatte noch nie einen Tennisarm vom Fahren. Vielleicht mache ich auch unbewußt alles richtig.
Trotzdem allseits gute Fahrt.
Also viele Tausende von Kilometern. Ich hatte noch nie einen Tennisarm vom Fahren. Vielleicht mache ich auch unbewußt alles richtig.
Trotzdem allseits gute Fahrt.