beim Durchstöbern meiner Vespa-Unterlagen ist mir aufgefallen, dass meine rote 1983-er und die weiße 1983-er PXèn sozusagen Zwillingsschwestern sind.


Beide Vespas wurden im Juni 1983 nach von Italien nach Deutschland zu Vespa-Augsburg-Diedorf importiert.

Die Fahrzeugbriefe wurde jeweils am 24.06.1983 ausgestellt und die Fahrzeugbriefnummern liegen genau 4 Nummern auseinander.
Die Rote wurde dann am 29.06. erstmals zum Straßenverkehr zugelassen und in den folgenden 20 Jahren wurde sie von 4 Hallern im Schwäbisch-Haller-Landkreis gefahren.
Die Weiße wurde am 25.06.1983 zugelassen und ging in den Esslinger und Tübinger-Kreis. Sie hatte dort während ihrer aktiven Zeit auch 4 Halter. Zuletzt diente sie als Studentenfahrzeug.
Der Student hat es (mit ihr) immerhin zum Dr. med. geschafft. Bestimmt hatte die Vespa ihren Beitrag dazu geleistet.

Er praktiziert jetzt in Schwäbich Hall - so bin ich auch an die Vespa rangekommen.

Ich gehe daher davon aus, dass beide Roller im selben Lkw/ Container nach Augsburg gebracht wurden und sich wahrscheinlich bereits im Vespa-Werk in Genua erstmals begegneten.

Die Fahrzeugbriefe waren seinerzeit bereits vorgedruckt und die Fahrgestellnummer wurde handschriftlich mit schwarzem Kuli eingetragen.

Warum Zwittermodelle?
Es sind beides PX200E-Vespen mit dem 10 PS-Motor für Deutschland.
Beide Vespas haben noch Mischungsschmierung und das Zündschloss oben in der Lampenverkleidung. Auch haben sie noch die alte Frontkaskade, alte Sitzbank, Rücklicht, Spritzschutz etc..
Aber sie haben bereits den Innenbackenverschluss und auch die 20 mm-Vorderachse, allerdings mit alter Bremse.

Auf jeden Fall interessante Modelle,


Sie sind ordentlich gefahren worden und entsprechend verbraucht.

Die weiße Vespa habe ich bereits seit 6 Jahren in nicht fahrbereitem Zustand in der Garage stehen. Die rote Vespa seit diesem Jahr.
Auch sie steht jämmerlich da. Die Bremse vorne fehlt komplett- die Bremstrommel ist nur auf die Achse aufgesteckt.
Der Motor läuft natürlich nicht und und und....
Ich habe diese Fahrzeuge nicht gesucht - sie wurden sozusagen an mich herangetragen. Beidesmal wurde ich angerufen bzw. angesprochen, ob ich sie nicht haben möchte...

Ich stelle mir vor, dass ich beide Fahrzeug von Grund auf komplett restauriere. Nicht hintereinander, sondern gemeinsam!

Das heißt, dass ich beide Vespen im Wechsel zerlege und neu aufbaue. Also eine "Simultanrestaurierung"

Ich bin mir allerdings noch nicht sicher, ob ich die Karosserie der weißen Vespa retten kann bzw. ob es sich rentiert.
Ich bin jetzt schon gespannt!!
Das gibt natürlich ein Winterprojekt! Freut euch darauf!

Viele Grüße
Wenne