
Kühlwasser läuft aus Vespa GT125 Bj2007
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 21:13
- Vespa: GT 125 L
- Land: Schweiz
Re: Kühlwasser läuft aus Vespa GT125 Bj2007
Und so siehts aus, wenn der Deckel noch drauf ist:


-
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 21:13
- Vespa: GT 125 L
- Land: Schweiz
Re: Kühlwasser läuft aus Vespa GT125 Bj2007
viewtopic.php?t=21839
Habs gerade im Forum gefunden - scheinbar hat der Thermostatdeckel keine Dichtung GTOM: "Versuche zunächst, die Schrauben des Thermostatdeckels nachzuziehen. Dieser verformt sich mit der Zeit. Wenn das nicht hilft: Deckel austauschen. Der Deckel hat keine Dichtung."
Ich frage mich, ob ich nicht eine Dichtung zwischenschiebe, falls ich eine passende dazu finde. Hier in der Schweiz so einen Deckel zu ergattern, ist ein teurer Spass.
Habs gerade im Forum gefunden - scheinbar hat der Thermostatdeckel keine Dichtung GTOM: "Versuche zunächst, die Schrauben des Thermostatdeckels nachzuziehen. Dieser verformt sich mit der Zeit. Wenn das nicht hilft: Deckel austauschen. Der Deckel hat keine Dichtung."
Ich frage mich, ob ich nicht eine Dichtung zwischenschiebe, falls ich eine passende dazu finde. Hier in der Schweiz so einen Deckel zu ergattern, ist ein teurer Spass.
-
- Beiträge: 1569
- Registriert: Mi 3. Jan 2018, 12:14
- Vespa: GT
- Land: Deutschland
Re: Kühlwasser läuft aus Vespa GT125 Bj2007
Den Deckel gibt es bei SIP zu bestellen für unter 20 €. Wirklich teuer ist der Thermostat mit angebauter Dichtung.
Das mit einer zweiten Dichtung unterlegen wird nur funktionieren, wenn du den krummen Deckel vorher plan schleifst. Sonst bekommt die Dichtung nur punktuell Druck.
Bei mir war die Stelle im Winter auch undicht. Mit steigenden Temperaturen ist es wieder dicht geworden. Frag mich nicht warum.
Das mit einer zweiten Dichtung unterlegen wird nur funktionieren, wenn du den krummen Deckel vorher plan schleifst. Sonst bekommt die Dichtung nur punktuell Druck.
Bei mir war die Stelle im Winter auch undicht. Mit steigenden Temperaturen ist es wieder dicht geworden. Frag mich nicht warum.
Keine Termine und leicht einen sitzen.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 21:13
- Vespa: GT 125 L
- Land: Schweiz
Re: Kühlwasser läuft aus Vespa GT125 Bj2007
Danke Berny - das Ding habe ich jetzt näher untersucht und es ist absolut hinüber. Immerhin weiss ich jetzt, wo das Problem herkommt. Habs bei Sip bestellt. 5 EUR für das Teil und 13,- für die Lieferung mit DHL 
Es ist zusätzlich noch ein kleiner Arm abgebrochen, daher war es auch eigentlich permanent am tröpfeln und nicht nur im Winter. Ich hoffe, dass das Ding nicht bereits hinüber ist.

Es ist zusätzlich noch ein kleiner Arm abgebrochen, daher war es auch eigentlich permanent am tröpfeln und nicht nur im Winter. Ich hoffe, dass das Ding nicht bereits hinüber ist.
-
- Beiträge: 1569
- Registriert: Mi 3. Jan 2018, 12:14
- Vespa: GT
- Land: Deutschland
Re: Kühlwasser läuft aus Vespa GT125 Bj2007
Mach auch gleich eine vernünftige Schlauchschelle drauf.
Keine Termine und leicht einen sitzen.
- Bastromuc
- Beiträge: 953
- Registriert: Sa 13. Jun 2009, 16:29
- Vespa: VBB, PV, PXXX, V56
- Land: Deutschland
- Wohnort: München
Re: Kühlwasser läuft aus Vespa GT125 Bj2007
Hallo KevinsDaddy.
Das ist das Thermostatdeckelgehäuse. Ich hatte bei meiner GT200 Bj.2004 dort mal eine undichte Stelle. Am besten das ganze schwarze Kunststoffteil austauschen.
Hat bei mir danach wieder einwandfrei funktioniert. Nur das Entlüften war eine Geduldprobe….
Viele Grüße sven.
Das ist das Thermostatdeckelgehäuse. Ich hatte bei meiner GT200 Bj.2004 dort mal eine undichte Stelle. Am besten das ganze schwarze Kunststoffteil austauschen.
Hat bei mir danach wieder einwandfrei funktioniert. Nur das Entlüften war eine Geduldprobe….
Viele Grüße sven.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 21:13
- Vespa: GT 125 L
- Land: Schweiz
Re: Kühlwasser läuft aus Vespa GT125 Bj2007
Ok, also ich habe einen Schlauch und das Gehäuse gewechselt. Nix tropft mehr, entlüften habe ich mir mal gespart. Wollte einfach mal eine Runde drehen und sehen ob es irgendwo raustropft.
Batterie geladen, denn die war ja nach 10 Monaten stillstand leer. Dummerweise etwas Säure nachgefüllt in eine der Zellen, statt Destilat. Ok. Aufgeladen, Strom gemesse (12V), angeschlossen. Die Orgel dreht aber das Ding startet nicht mehr, der Motor springt nicht an. Früher hatte ich das Problem immer, wenn die Batterie zu schwach auf der Brust war. Aber sie ist mittlerweile geladen - eventuell ist eine der Zellen hinüber, aber dann würde doch der Strom nicht voll anzeigen auf dem Multimeter? Danke vorab,
KevinsDaddy
Batterie geladen, denn die war ja nach 10 Monaten stillstand leer. Dummerweise etwas Säure nachgefüllt in eine der Zellen, statt Destilat. Ok. Aufgeladen, Strom gemesse (12V), angeschlossen. Die Orgel dreht aber das Ding startet nicht mehr, der Motor springt nicht an. Früher hatte ich das Problem immer, wenn die Batterie zu schwach auf der Brust war. Aber sie ist mittlerweile geladen - eventuell ist eine der Zellen hinüber, aber dann würde doch der Strom nicht voll anzeigen auf dem Multimeter? Danke vorab,
KevinsDaddy
-
- Beiträge: 1569
- Registriert: Mi 3. Jan 2018, 12:14
- Vespa: GT
- Land: Deutschland
Re: Kühlwasser läuft aus Vespa GT125 Bj2007
Wenn der Anlasser dreht sollte noch genug Saft da sein, sodas der Motor anspringt.
Bei mir geht das gefühlt manchmal auch noch auf der letzten Rille.
Es wird wohl bei dir was anderes sein.
Bei mir geht das gefühlt manchmal auch noch auf der letzten Rille.
Es wird wohl bei dir was anderes sein.
Keine Termine und leicht einen sitzen.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 21:13
- Vespa: GT 125 L
- Land: Schweiz
Re: Kühlwasser läuft aus Vespa GT125 Bj2007
Also, nächstes Update. Was mit dem Kühlwasser begann, ist nun mit der neuen Batterie behoben. Deckel gewechselt, Schläuche angebracht, Kühlwasser gewechselt, Batterie ausgetauscht, befüllt und geladen, angeschlossen, gestartet und siehe da
es raucht wie bei Rudi's Grillabend.
Stinkt nicht nach Benzin, es muss etwas anderes undicht sein und irgendwo verdampfen. Ich konnte noch keine undichte Stelle ausmachen, es kann eventuell von innen kommen. Morgen bei Tageslicht mache ich das Ganze nochmal draussen - in der Tiefgarage ist mir fast der Feueralarm angesprungen. Wenns was zu fotografieren gibt, lade ich es hoch.
es raucht wie bei Rudi's Grillabend.
Stinkt nicht nach Benzin, es muss etwas anderes undicht sein und irgendwo verdampfen. Ich konnte noch keine undichte Stelle ausmachen, es kann eventuell von innen kommen. Morgen bei Tageslicht mache ich das Ganze nochmal draussen - in der Tiefgarage ist mir fast der Feueralarm angesprungen. Wenns was zu fotografieren gibt, lade ich es hoch.
-
- Beiträge: 1569
- Registriert: Mi 3. Jan 2018, 12:14
- Vespa: GT
- Land: Deutschland
Re: Kühlwasser läuft aus Vespa GT125 Bj2007
Tja, ich habe ja schon zu Beginn gesagt, dass fahren mit massiven Kühlwasserverlust den Motor gekillt haben kann.
Was du beschreibst klingt nach defekter Zylinderkopfdichtung.
Wenn das Kühlwasser immer noch weniger wird, obwohl du das Leck am Thermostat beseitigt hast, dann ist das ein Indiz für ein defekte Kopfdichtung. Auch das qualmen deutet in die Richtung.
Was du beschreibst klingt nach defekter Zylinderkopfdichtung.
Wenn das Kühlwasser immer noch weniger wird, obwohl du das Leck am Thermostat beseitigt hast, dann ist das ein Indiz für ein defekte Kopfdichtung. Auch das qualmen deutet in die Richtung.
Keine Termine und leicht einen sitzen.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 21:13
- Vespa: GT 125 L
- Land: Schweiz
Re: Kühlwasser läuft aus Vespa GT125 Bj2007
Oh das wär natürlich ein Ding. Kann ich das am Ölstand ablesen i.e. wenn der viel zu hoch ist?
Ok, das wird dann eher teuer, die Dichtung ersetzen zu lassen. Es sei denn ich mach mich selbst dran, kann mir aber vorstellen, dass das ohne Erfahrung ein Märtyrium wird. Da sich in der Schweiz eine Reparatur nicht mehr lohnt, aufgrund der hohen Stundenkosten, würde ich sie vermutlich eher an einen Schrauber für etwas über ner SchniPo verkaufen und dann versuchen, eine Gebrauchte in gutem Zustand zu ergattern irgendwo.
Hach schade, bis jetzt wars echt ein tolles Abenteuer mit meiner Vespa zusammen.
Ok, das wird dann eher teuer, die Dichtung ersetzen zu lassen. Es sei denn ich mach mich selbst dran, kann mir aber vorstellen, dass das ohne Erfahrung ein Märtyrium wird. Da sich in der Schweiz eine Reparatur nicht mehr lohnt, aufgrund der hohen Stundenkosten, würde ich sie vermutlich eher an einen Schrauber für etwas über ner SchniPo verkaufen und dann versuchen, eine Gebrauchte in gutem Zustand zu ergattern irgendwo.
Hach schade, bis jetzt wars echt ein tolles Abenteuer mit meiner Vespa zusammen.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 21:13
- Vespa: GT 125 L
- Land: Schweiz
Re: Kühlwasser läuft aus Vespa GT125 Bj2007
Der Ölpeilstab schien mir nur Öl auszuweisen und das auch im grünen Bereich von der Menge her.
Stattdessen kommt der Rauch aus dem Krümmer, wo er am Motor ansetzt.

Hat das schonmal jemand gehabt? Weiss jemand, wieso dies undicht wird? Hat dies eventuell immer noch mit der Zylinderkopfdichtung zu tun?
Vielen Dank vorab und viele Grüsse,
K's Daddy
Stattdessen kommt der Rauch aus dem Krümmer, wo er am Motor ansetzt.

Hat das schonmal jemand gehabt? Weiss jemand, wieso dies undicht wird? Hat dies eventuell immer noch mit der Zylinderkopfdichtung zu tun?
Vielen Dank vorab und viele Grüsse,
K's Daddy
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Do 16. Jul 2015, 10:32
- Vespa: GT 125 L
- Land: Deutschland
Re: Kühlwasser läuft aus Vespa GT125 Bj2007
Hallo Zusammen,
dank der Suchfunktion bin ich auf den Thread gestoßen und hoffe auf Eure Hilfe.
Bei meiner GT 125L bildet sich seit geraumer Zeit immer eine (mal mehr mal weniger) große Pfütze unter dem Hauptständer

Nach genauer Inspektion muss es wohl Kühlerflüssigkeit sein (rosa) welche von der Abdeckung des Thermostatdeckels sein muss.


Die Flüssigkeit bahnt sich seinen Weg von der Leckage-Stelle bis auf den Boden.


Ich habe bereits die Schrauben nachgezogen, allerdings hat das nichts gebracht.
Sobald der Deckel ausgetauscht ist, sollte normal das Problem behoben sein?
Gibt es eine Möglichkeit, das Standartersatzteil „dicht“ zu machen?
Danke für Euer Feedback!
dank der Suchfunktion bin ich auf den Thread gestoßen und hoffe auf Eure Hilfe.
Bei meiner GT 125L bildet sich seit geraumer Zeit immer eine (mal mehr mal weniger) große Pfütze unter dem Hauptständer

Nach genauer Inspektion muss es wohl Kühlerflüssigkeit sein (rosa) welche von der Abdeckung des Thermostatdeckels sein muss.


Die Flüssigkeit bahnt sich seinen Weg von der Leckage-Stelle bis auf den Boden.


Ich habe bereits die Schrauben nachgezogen, allerdings hat das nichts gebracht.
Sobald der Deckel ausgetauscht ist, sollte normal das Problem behoben sein?
Gibt es eine Möglichkeit, das Standartersatzteil „dicht“ zu machen?
Danke für Euer Feedback!
-
- Beiträge: 1569
- Registriert: Mi 3. Jan 2018, 12:14
- Vespa: GT
- Land: Deutschland
Re: Kühlwasser läuft aus Vespa GT125 Bj2007
Es ist wie du sagst: der Thermostatdeckel wird mit der Zeit krumm. Bei kaltem Wetter kommt dann da Kühlwasser raus.
Austausch hilft.
Austausch hilft.
Keine Termine und leicht einen sitzen.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Do 16. Jul 2015, 10:32
- Vespa: GT 125 L
- Land: Deutschland
Re: Kühlwasser läuft aus Vespa GT125 Bj2007
Es reißt irgendwie nicht ab. Nach gewechselten Teilen (Thermostat samt Dichtung und Thermostatdeckel) ist nun alles Dicht und estropft nichts mehr um den Hauptständer.
Nachdem ich die Flüssigkeit über die Wasserpumpe gewechselt habe, wurde gleich auch noch eine neue Dichtung eingesetzt.
Ich dachte damit hätte sich alles erledigt. Leider falsch gedacht.
Es gibt eine Leckage:

Der Tropfen läuft genau an der tiefsten Stelle des Wasserpumpendeckels ab, allerdings nicht aus der Kappe, sondern aus dem Spalt des schwarzen „Teils“ welches eigentlich nicht gewechselt wurde.
Kennt jemand die Problematik? Bzw. Eine Lösung dafür?
Danke schon mal!
Nachdem ich die Flüssigkeit über die Wasserpumpe gewechselt habe, wurde gleich auch noch eine neue Dichtung eingesetzt.
Ich dachte damit hätte sich alles erledigt. Leider falsch gedacht.
Es gibt eine Leckage:

Der Tropfen läuft genau an der tiefsten Stelle des Wasserpumpendeckels ab, allerdings nicht aus der Kappe, sondern aus dem Spalt des schwarzen „Teils“ welches eigentlich nicht gewechselt wurde.
Kennt jemand die Problematik? Bzw. Eine Lösung dafür?
Danke schon mal!